piwik no script img

Kolumne PressschlagDie vernünftigen Verschweiger

Kolumne
von Johannes Kopp

Der deutsche Boxsport-Verband blamiert sich im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Vizeeuropameisterin Scheurich will nicht mehr Aktivensprecherin sein.

Vize-Europameisterin Sarah Scheurich setzt sich gegen sexualisierte Gewalt ein Foto: imago/Ed Gar

S exualisierte Gewalt? Pssst! Nicht so laut! Wir haben doch bald Europameisterschaften! Und außerdem: Darüber redet man bitte ausschließlich intern, muss ja nicht jeder mitbekommen! So kann man die Reaktion des deutschen Boxsport-Verbands (DBV) dieser Tage auf die Kritik der ehemaligen Vizeeuropameisterin Sarah Scheurich zusammenfassen. Man würde derartige Reaktionsmuster im deutschen Sport gern als mittelalterlich geißeln, leider sind sie aber immer noch modern und nicht ungewöhnlich.

Scheurich hatte beklagt, dass trotz aller Unternehmungen der Sportlerinnen in den vergangenen Monaten, die in den sozialen Netzwerken in die Initiative #CoachDontTouchMe mündeten, der Verband nicht das Mindeste unternommen hatte. Offenbar wurde nicht einmal das Gespräch mit den Aktivistinnen gesucht. Scheurich ist deshalb diese Woche von ihrem Posten als Athletensprecherin zurückgetreten. Sie erklärte, sie sei nicht bereit, ihren Namen für diese „Alibipolitik“ herzugeben.

Kurioserweise beklagte nun Jürgen Kyas, der Präsident des DBV, dass Scheurich nicht das Gespräch mit dem Verband gesucht habe. Er fügte hinzu: „Ich hatte gedacht, dass man vor einer Europameisterschaft nicht so ein Fass aufmacht, sondern sich vernünftig über etwaige Mängel unterhält.“ Nachdem einem Hamburger Trainer Missbrauch vorgeworfen worden war, hatten zu Jahresbeginn Sarah Scheurich und mehrere Boxerinnen die Kampagne #CoachDontTouchMe ins Leben gerufen.

Der große Skandal im US-Turnen um den Teamarzt Larry Nassar hat in den vergangenen Monaten sehr eindrucksvoll gezeigt, was passiert, wenn sich Opfer sexualisierter Gewalt nicht auf verbandsinterne Reinigungsprozesse verlassen, sondern an die Öffentlichkeit gehen. Immer mehr Turnerinnen trauten sich daraufhin, von ihren traumatischen Erlebnissen mit Nassar zu berichten. Am Ende hatten mehr als 140 Turnerinnen Klage erhoben.

Angst vor der Lawine

Vor diesem Hintergrund kann man den Versuch des DBV, das Thema unter der Decke zu halten, als eine angstbesetzte Abwehrreaktion interpretieren. Es soll möglichst keine Lawine losgetreten werden, die grundsätzliche Strukturen des Sports infrage stellen könnte. Nicht nur beim Deutschen Boxsport-Verband sorgt man sich um das eigene Image deutlich mehr als um das Wohl etwaiger Opfer. Im deutschen Sport gibt es eine Scheu, Anlaufstellen für Beschwerden über sexualisierte Gewalt zu schaffen. Lieber werden Broschüren gedruckt und wird Präventionsarbeit vorangetrieben. Das ist zwar mehr, als in der Vergangenheit gegen sexualisierte Gewalt unternommen wurde – nämlich gar nichts –, reicht aber längst nicht. Mit der Abwehr einer Aufarbeitung der Vergangenheit schaden die Sportverbände auch künftigen Opfern und schützen die Täter.

Untersuchungen der Sporthochschule Köln haben wissenschaftlich untermauert, wie brisant das Problem sexualisierter Gewalt im Sport ist. 37 Prozent der befragten Sportler gaben an, sexualisierte Gewalt erlebt zu haben. Die Ängste, das Thema anzusprechen, sind dennoch weiterhin groß. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, bemüht sich schon seit geraumer Zeit vergeblich darum, deutsche Fußballna­tio­nalspieler als Botschafter einer Sensibilisierung für dieses Problem zu gewinnen.

Boxpräsident Kyas wies darauf hin, dass sein Verband ganz nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbunds handle. Das mag durchaus stimmen. Und im Grunde hat Kyas damit ein Kernproblem angesprochen. Bislang ist noch kein Verband dadurch aufgefallen, dass er sich aktiv um die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt bemüht hätte. Die Kultur des Wegschauens ist im deutschen Sport weit verbreitet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Man würde derartige Reaktionsmuster im deutschen Sport gern als mittelalterlich geißeln, leider sind sie aber immer noch modern und nicht ungewöhnlich."

    Und das gilt für alle Gesellschaftsgruppen, nicht nur für den Sport. Oder glaubte tats. jemand, dass Thema wäre mit den 68ern vom Tisch? Da gehts um Macht, und die werden die Männer so lange es geht bei sich behalten.

  • „Ich hatte gedacht, dass man vor einer Europameisterschaft nicht so ein Fass aufmacht, sondern sich vernünftig über etwaige Mängel unterhält.“ Etwaige Mängel? Entschuldigung, aber der Mann ist ein ... Das Schimpfwort darf man sich selber aussuchen.

  • Danke - auch für die feine Ironie im letzten Absatz!

    kurz - Dieser Funktionärsaugiasstall - hat Methode!

    &

    Reicht - öffentlicher Hand gesponsert gefüttert & gehypt!

    Viel viel weiter & tiefer! & Zwar - Dess querbeet!

    • @Lowandorder:

      Sie sollten unbedingt an Ihrer Tastatur arbeiten, oder T9 abschalten, dass ist unerträglich. Ich will gar nicht wissen, was der eigentliche Inhalt gewesen sein soll.

      • @Berliner Berlin:

        Kenn Ihr T 9 nicht!

         

        No. Ihrs mehr so old style - wa!

         

        T 34 - kerr!

        Nu. Der hatte auch keine Humortaste!;)) Normal.

         

        kurz - ”Es ist wohl so:

        Die Unsensiblen sind meist die Empfindlichsten.“

        Harry Rowohlt ”Der Kampf geht weiter!“ Nicht weggeschmissene Briefe

         

        Jau. Boxer mit Glaskinn.

        &

        Gute Besserung.

  • Man sollte die Korpsgeist stiftende Wirkung der Kultur der sexuellen Ausbeutung nicht unterschätzen.