piwik no script img

Kolumne PressschlagZu wenig Cäsium 137

Kolumne
von Markus Völker

Der Fall Tuchel zeigt: Fußballtrainer sind, trotz medialer Dauerpräsenz und guter Entlohnung, Dienstleister im Unterhaltungsgewerbe.

Das Lager der Tuchel-Gegner ist in den vergangenen Wochen größer geworden Foto: dpa

E s gehört zu den großen Rätseln des Fußballs, dass die einen Trainer eine Halbwertszeit wie Jod 131 haben, nur acht Tage, und andere eine Halbwertszeit wie Cäsium 137, mithin 30 Jahre. Die Wirkmacht der einen baut sich schnell ab, die anderen scheinen keine Verschleißerscheinungen zu haben. Sie strahlen sehr lange, meist sogar ohne Kontaminationen.

Letztere, die Cäsium-137-Coachs, sind in der Minderzahl. Solitäre auf einem Markt der Hyperflexibilität. Volker Finke, Guy Roux, Otto Rehhagel, Thomas Schaaf oder Alex Ferguson waren Trainer, die einen Klub lange führten. Noch im Amt ist Arsène Wenger bei Arsenal London. Noch.

Dass so etwas überhaupt möglich gewesen ist auf dem Top­ni­veau des europäischen Fußballs, ist ein Wunder, denn Trainer haben sich mit ihren Ambitionen entweder einzupassen in eine Vereinsphilosophie oder sie fungieren als Springer, „Feuerwehrmänner“ und Notnagel. Sie sind in der Regel ­schwächer als der Vorstand und das Präsidium. Trainer sind, trotz medialer Dauerpräsenz und fürstlicher Entlohnung, nur Dienstleister im Unterhaltungsgewerbe.

Diese Disbalance führt manchmal zu kuriosen Situationen wie der, dass ein Trainer – wie Jupp Heynckes 1998 bei Real Madrid – sogar nach dem Gewinn der Champions League entlassen werden kann.

Der Fall Tuchel

Das führt uns in direkter Linie zu Borussia Dortmund, ein Klub, der zwar nichts mit dem Champions-League-Sieg in diesem Jahr zu tun hatte, aber eine gute Saison spielt. Mit einem sehr jungen Kader und diversen Störungen im Saisonverlauf: Zuerst zoffte sich Trainer Thomas Tuchel mit dem Chefscout der Borussen, was Vorstandschef Hans-Joachim „Aki“ Watzke dazu nutzte, den Scout zum Chef der Abteilung Profi­fußball zu befördern. Dann setzte sich Nationalspieler Mario Götze mit einem mysteriösen Stoffwechselleiden vorläufig zur Ruhe. Spieler maulten intern angeblich über nervige Trainingsmethoden, Stichwort Meditation.

Vor wenigen Wochen gab es ein Sprengstoffattentat auf den voll besetzten Mannschaftsbus der Borussen. Ein Bruchteil davon hätte andere Mannschaften aus der Bahn geworfen, die Borussia blieb stabil. Trotzdem steht Tuchel nun zur Disposition. Watzke kommt nicht mehr klar mit ihm. Er mag Tuchel nicht. Gezielt lässt er Interna durchsickern, um die Position des Trainers zu schwächen.

Die Disbalance der Macht führt dazu, dass ein Trainer nach Gewinn der Champions League fliegt

Das Lager der Tuchel-Gegner ist in den vergangenen Wochen größer geworden, ein sicheres Zeichen dafür, dass sich eine Ablösung anbahnt. Denn der Opportunismus der Medien, die mit einer Art Untergangsgeilheit den amtierenden Coach angehen, ersetzt nicht selten den Blick in die Glaskugel.

Und Lucien Favre?

Und in der erscheint nun ein gewisser Lucien Favre. Das ist ein Trainer, der aus dem selben Holz wie Tuchel geschnitzt ist. Ein Perfektionist, ein großartiger Fußballfachmann, aber eben auch ein Typ mit gewissen Eigen- und Verschrobenheiten, die 11 Freunde so formuliert: „Es ist ein schmaler Grat zwischen Perfektion und Pedanterie, zwischen Detailgenauigkeit und Detailversessenheit.“

taz.am wochenende

Von ihrem Frühjahrshoch ist die SPD unter Martin Schulz schnell wieder abgestürzt. Alles schien möglich. Und nun? Eine Vorwahlanalyse lesen Sie in der taz.am wochenende vom 20./21. Mai. Außerdem: Der FC Bayern München hat jetzt einen eigenen TV-Sender und schottet sich gegenüber Journalisten ab. Und: Inga Humpe, die Königin der Club-Kultur, im Gespräch über Nichtwähler und freie Liebe. Das alles – am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.

Der Aki könnte also, wenn es denn so kommt, viel Spaß haben mit dem Lucien, ungefähr so viel wie die Liquidatoren von Tschernobyl mit dem strahlenden Isotop Cäsium 137.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!