Kolumne Pressschlag: Angst vor dem Konter
Alle Bundesligisten tun etwas für Flüchtlinge. Das ist gut. Das bisherige Engagement des Fußballs musste man mit der Lupe suchen.
Der Name der Kampagne sagt vermutlich mehr als man eigentlich verraten möchte. „1:0 für ein Willkommen“ heißt die Flüchtlingsinitiative des Deutschen Fußball-Bundes, die dieser Tage finanziell erheblich aufgewertet wurde.
Die Geschichte mit der Willkommenskultur im deutschen Fußball war bislang ja eher eine unentschiedene Angelegenheit. Einst war man gar gefährlich ins Hintertreffen geraten, als in deutschen Stadien Affengeräusche und fremdenfeindliche Stimmung keine Seltenheit waren. Diverse Anstrengungen – gerade auch aus der Fanszene – halfen, einen Ausgleich herzustellen. Zuletzt geriet man aber wieder stark unter Druck. In Aachen, Braunschweig, Dortmund und andernorts war die rechte Szene dabei, Terrain in der Kurve zurückzugewinnen.
Viele der Aufrechten dort fühlten sich in dieser Situation von den Vereinen und dem DFB im Stich gelassen. Kein Wunder, die politische Agenda des deutschen Fußballs passt schließlich auf einen Notizzettel: Ein bisschen Antirassismus, ein bisschen Fair Play, ein paar Rote Karten für Homophobie. Alles möglichst plakativ aufbereitet. Die Marketingabteilungen und nicht Überzeugungstäter geben die Richtung vor. Mit der Not der Flüchtlinge ist den Fußballvereinen und Verbänden nun eine lukrative Chance zugespielt worden, auf der Welle der Großzügigkeit mitzusurfen.
Das mag zynisch klingen. Die allgemeine Hilfsbereitschaft ist begrüßenswert. Und warum sollen die Klubs nicht auch in Sachen Außenwirkung honoriert werden? Warum soll der DFB, der soeben noch 600.000 Euro für seine Flüchtlingskampagne bereitgestellt hatte und dann merkte, wie prächtig das nicht nur bei den Flüchtlingen ankam, warum soll er wenige Tage später die Verdoppelung seines Einsatzes nicht im Fernsehen zur besten Sendezeit geloben?
Angesichts der öffentlichen Gefühlsbesoffenheit muss aber auch die nüchterne Gegenfrage erlaubt sein: Welcher Profiverein kann es sich denn derzeit leisten, keine Hilfsaktion zu initiieren?
Ein verdutzter Thomas Müller
Die Klubs stehen unter einem immensen Konformitätsdruck. Beispielhaft dafür war etwa kürzlich ein Report der Tageszeitung Die Welt mit dem Titel „Was die Bundesliga wirklich für Flüchtlinge tut“. Es werden „Vielfaltswochen“ ausgerufen, Flüchtlinge ins Stadion eingeladen, Trainingsanzüge und Geld gespendet. An vorderster Front: der FC Bayern. Obwohl viele Kapitel des Dramas in München geschrieben werden, wo täglich Tausende ankommen, ist nicht jeder Bayern-Spieler auf der Höhe des Zeitgeistes.
Thomas Müller war jüngst auf einer Pressekonferenz des DFB verdutzt, als eine Reporterin eine Frage mit der Feststellung einleitete, dass die Flüchtlingsströme nach Europa ja ein großes Gesprächsthema im Kreis der deutschen Nationalmannschaft seien. Auf Nachfrage von Müller, woher sie das denn wisse, wurden Bundestrainer Joachim Löw und Teammanager Oliver Bierhoff als Kronzeugen benannt. Die Chefs hatten also gesprochen, und der gerade geweckter Widerspruchsgeist von Müller erlahmte sofort.
Die Willkommensfraktion scheint derzeit übermächtig. Es sei aber noch einmal an die treffliche Einschätzung des Deutschen Fußball-Bunds erinnert: Es geht erst einmal um das 1:0. Das Spiel steht auf der Kippe. Ein schneller Konter, und es steht 1:1. Willkommenskultur gilt es auch dann zu fördern, wenn einem nicht mehr so viel Beifall und Unterstützung gewiss ist. In einer derartigen Atmosphäre haben Verbände und Vereine im deutschen Fußball bisher eher keine so gute Figur gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen