Kolumne Pressschlag: Eine willkommene Nervensäge
Mia san Mia: Wie Sportvorstand Matthias Sammer seine Rolle als Chefkritiker des FC Bayern interpretiert und dafür Respekt erfährt.
I ch habe allergrößten Respekt vor denen, die mit mir zurechtkommen mussten.“ Dieser Satz stammt von Matthias Sammer. Er weiß, dass er bisweilen eine Nervensäge ist. Im Moment hat der Sachse den allergrößten Respekt vor den Verantwortlichen des FC Bayern. Er ist eine willkommene Nervensäge.
Den Bayern setzt er mit seiner fordernden, bisweilen überkritischen Art zu. Was will man auch von einem Mann erwarten, der von sich sagt, er habe „viele Stärken und wenig Schwächen“. Matthias Sammer will der Stachel im Fleisch bajuwarischer Selbstzufriedenheit sein.
Wenn das Sammer’sche Sonar ein Anzeichen von Behäbigkeit ortet, dann läutet sofort eine Alarmglocke – und der Kurs wird korrigiert. Denn niemand solle sich einbilden, „auf dem Gipfel zu sein“. Wer das denke, sei schon nicht mehr oben, sondern auf dem Abstieg, nur wisse er es noch nicht. Aber Sammer weiß es natürlich, denn niemals darf man ruhen. Es muss immer weitergehen. Immer voran. Ein Spiel kann niemals perfekt sein, auch das der Bayern nicht.
ist Sportredakteur der taz.
Sammer sieht alles. Er prangert an und rüttelt wach. Er beäugt jeden Grashalm, jedes Dribbling sowieso. Sammer entgeht nichts. Er scheint einen Röntgenblick zu haben und das Gespür eines Luchses. Die Bayern können sich glücklich schätzen, den Fußballweisen Sammer in ihren Reihen zu haben, diesen Prediger des Fußballfortschritts.
Toni Kroos glaubt ein großes Spiel gemacht zu haben? Ach was, Sammer steht schon vor der Kamera und listet die Fehler von Kroos auf. Manuel Neuer hat gigantisch gehalten? Aber nicht doch, etwas besser als ein Fliegenfänger war er, erklärt Sammer den staunenden Journalisten. Franck Riberys Dribblings waren wieder unwiderstehlich? Mitnichten, der Franzose soll mal lieber auch im Training die Keulen schwingen. Was für ein schönes Tor von Mario Mandzukic? I wo, das Ding hätte doch auch Sammers Großmutter reingemacht.
Und wenn alle Welt glaubt, Sammer hätte die Bayern in Grund und Boden geredet, dann sagt der ganz cool: „Das war doch noch gar nichts, passt mal auf, wenn ich erst richtig loslege.“ Dann bleibt kein Stein mehr auf dem anderen. Dann bläst ein Orkan von der Säbener Straße aus über ganz München hinweg, und es rauscht im Blätterwald. So was hat er nämlich drauf, der Matthias Sammer. Das kann er. Und das darf er.
Das hat jetzt auch der Uli Hoeneß, der Oberboss der Bayern, gesagt. „Sammers Kritik war weder in der Form noch in der Sache ungerechtfertigt, ich bin der Meinung, dass man das so akzeptieren muss“, hat der Hoeneß gesagt. Auf den nächsten Sammer’sche Sermon darf man gespannt sein. Es heißt, die ersten Spieler gingen schon mal in Deckung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!