Kolumne Pressschlag: Kult gegen Kommerz
Dortmunds Anhänger protestieren in Wolfsburg gegen teure Tickets. Das ist Teil eines Kulturkampfs: Wer entscheidet, was echte Fankultur ist?
D as Thema Fans ist wieder da. Am Samstag soll wieder protestiert werden. An der Spitze der Protestbewegung stehen die Anhänger von Borussia Dortmund. Die schwarz-gelben Fans, die eine Karte für das Spiel beim VfL Wolfsburg haben, wollen erst nach 20 Minuten ihre Plätze in der Arena einnehmen.
Sie protestieren damit dagegen, dass die Eintrittskarten oft teurer sind als üblich, wenn Dortmund ein Gastspiel gibt. Ein Fan des BVB, der für alle Auswärtsspiele seines Klubs eine Stehplatzkarte gekauft hat, musste in der ablaufenden Saison 50 Euro mehr zahlen, als ein Fürther, der seinem Team nachgereist ist.
Der Erfolg hat den BVB teuer gemacht. Die echte Liebe ist kostspielig geworden. „Dann lasst es doch!“, mag man denken. „Dann lasst doch die hinfahren, die sich das leisten wollen.“ Doch genau das ist für so manchen Fan und vor allem für jene, die sich in der Kampagne „Kein Zwanni für nen Steher“ engagieren, eine wahre Horrorvorstellung. Sie fordern: „Fußball muss bezahlbar bleiben!“
ist Sport-Redakteur der taz.
Ihnen graut vor nichts mehr als einem Operettenpublikum, das vielleicht allein wegen des Fußballs, der gespielt wird, ins Stadion kommt. Deshalb führen sie einen beinahe schon verzweifelten Kampf gegen die Durchkommerzialisierung der Stadionkultur. Sie schenken ihre Liebe einem Milliardenspektakel und feuern Millionäre an, aber zur Finanzierung dieses fortschreitenden Wahnsinns wollen sie so wenig wie möglich beitragen.
Diese Liebenden sehen sich nicht als Kunden, sie halten sich für einen Teil des Spiels. Vielleicht glauben sie ja sogar, dass man sie für die Arbeit, die sie mit ihren Stimmbändern auf den Rängen leisten, bezahlen sollte. Sie werden zornig, wenn sie sehen, dass die Fußballkonsumenten auf den wirklich teuren Sitzplätzen die von den Klubs verteilten Werbekartons zu Klatschpappen falten und diese zu einem vorgegebenen Rhythmus zum Knallen bringen.
Den Tod der Fankultur beklagen sie dann und huldigen ihren eigenen Riten, ihren Fangesängen, ihren Sprechchören, ihren Kurvenchoreographien. Und wer die Ruhe genossen hat, die vor Weihnachten in den Bundesligastadien herrschte, als die Brüllfans in den Kurven zu Beginn der Spiele geschwiegen haben, um gegen ihre Kriminalisierung und ihre drohende Verdrängung zu protestieren, der gilt bei den Stehplatzfetischisten als Schnösel, als einer, der in einem Stadion eigentlich nichts verloren hat, als einer, der von Fußball nichts versteht, als Fußballkulturbanause.
Es ist ein Kulturkampf, der da geführt wird. Die Frontlinie verläuft zwischen Kult und Kommerz. Der Ausgang ist ungewiss. Können die echten Emotionen, die den Aktiengesellschaften im Spielbetrieb entgegengebracht werden, in Einklang gebracht werden mit dem Business Bundesliga? Haben die Gefühle, die nicht selten mit einen Abscheu gegen die turbokapitalistischen Auswüchse im Fußball einhergehen, einen Platz in einer Welt, in der es um Millionengehälter und Milliardenumsätze geht. Wird die echte Liebe von den Klubs am Ende nur ausgenutzt, um das Produkt Fußball besser verkaufen zu können?
Mit dem Spiel auf dem Platz haben all diese Fragen nichts zu tun. Über Taktik, Laufvermögen oder spielerische Geniestreiche kann auch diskutieren, wer den jüngsten Bundesligareport mit allen den Umsatzzahlen nicht gelesen hat. Auch einen Fangesang muss man nicht anstimmen können, um ein Spiel zu analysieren. Wie das Ringen der Kurvenromantiker um eine kommerzfreie Zone im Stadion auch ausgehen mag, Fußball wird in jedem Fall weiterhin gespielt. Das ist ja schon mal nicht schlecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten