Kolumne Press-Schlag: Das Spiel ist aus
Bayern hat gesiegt, die Bundesliga liegt auf dem Sterbebett. Die Spannung ist tot. Das kriegen die Bayern am Ende auch zu spüren.
U nd jetzt? Ratlosigkeit herrscht im Weltmeisterland. Wie soll es weitergehen, nachdem sich der FC Bayern die Meisterschaft gesichert hat? Die Bundesliga liegt auf dem Sterbebett. Die Spannung ist tot. Was tun? Handballfan werden? Warten, bis die Wintersportsaison beginnt und in den Severin-Freund-Fanclub eintreten? Zur besten „Sportschau“-Zeit ein Buch lesen gar?
Man könnte sich mit Ingolstadt beschäftigen und versuchen, sich zu freuen, dass diese „Schanzer“ ein Heimspiel gewonnen haben. Man könnte diskutieren, wie es sein kann, dass Hannover 96 plötzlich überhaupt ein Spiel gewinnt. Vielleicht schafft man es auch zu analysieren, wie es Hertha BSC gelingen konnte, auf Rang vier der Tabelle zu klettern. Aber wird man damit durch die Saison kommen? Und durch die nächste? Und die übernächste? So wie es aussieht, ist der FC Bayern, dem die Konkurrenz auch finanziell schon lange nicht mehr folgen kann, auf Jahre hinaus unschlagbar.
Auch wenn sich ein paar Fußballnarren finden, für die es nichts Wichtigeres gibt als Wetten auf die deutsche Vizemeisterschaft, kann kaum bestritten werden, dass die Bundesliga ein Problem hat. Die Liga ist ein Produkt, das es zu vermarkten gilt. Wenn Spannung dauerhaft fehlt, könnte das schwerer werden.
Karl-Heinz Rummenigge, der Vorstandschef des FC Bayern, wird nicht müde, einen zweiten großen Pay-TV-Sender in Deutschland heraufzubeschwören und träumt von einer Bieterkonkurrenz, die die Preise für Übertragungsrechte in englische Dimensionen treiben soll. Aber wird es eine Bieterkonkurrenz geben in einer Liga, die vielleicht erst wieder spannend wird, wenn Brausemilliardär Dietrich Mateschitz seine Drohung wirklich wahr macht und diesen Klub namens RB Leipzig zu einem ernsthaften Bayernkonkurrenten päppelt?
Die Bayern selbst zeigen mit dem Finger auf die Konkurrenz. Die sei doch selber schuld, wenn sie es nicht schaffe, mitzuhalten. Und sie werden sich ärgern. In der vergangenen Saison sind die Bayern im Halbfinale der Champions League auch deshalb gescheitert, weil sie sich von der Wettbewerbssituation im Ligabetrieb längst entfremdet hatten.
Da ist nun schon zu Beginn der Saison so. Das Spiel ist aus. Und auch die Bayern gehören zu den Verlierern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!