piwik no script img
taz logo

Kolumne Press-SchlagKampf der Giganten

Peter Unfried
Kolumne
von Peter Unfried

Guter Fußball ist in Deutschland keine Zukunftsprojektion mehr. Er findet im Hier und Jetzt, in München, in Dortmund, bei der Nationalmannschaft statt.

W enn man die beiden Grundpfeiler des Fußballs, also Effizienz und Ästhetik, gleichzeitig und nachhaltig einfordert, so bleibt nichts als zuzugeben, dass der deutsche Spitzenfußball in diesem Moment auf einem All-Time-High, einem Allzeithoch ist.

Noch nie in der Geschichte – und auch nicht 1972 - war die Nationalmannschaft so furios wie heute. Und in der Bundesliga erleben wir zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund einen Wettbewerb der Schulen und Stile auf der Höhe des 21. Jahrhunderts. Daran ändert sich auch nichts, falls der BVB am Mittwoch bei Arsenal den großen Coup nicht landen sollte und das Champions-League-Achtelfinale verpasst.

Wir sind deshalb in einer historischen Situation, weil es eben nicht das nächste Spiel ist, auf das sich die Hoffnung auf ein tolles Spiel richten muss, nein, das gerade beendete Match hat justament die großen Erwartungen erfüllt. Nicht die Projektion, sondern das Spiel selbst macht derzeit den Liebenden glücklich. Dieses Erlebnis ist bei Löw fast schon einklagbar.

Bild: Marco Limberg
Peter Unfried

ist Chef-Reporter der taz.

Was die Liga angeht: Wer vor dem Spiel der Münchner und Dortmunder am Samstagabend gerätselt hatte, was Jürgen Klopp mit der sinister-raffinierten Ankündigung meinen könnte, der BVB wolle "die Bayern auf unser Niveau runterziehen", der sah genau das beim 1:0 in der Münchner Arena sich vollziehen. "Unfassbar gut" nannte Klopp die Art, wie sein Team mit dem bekannten Laufaufwand den Bayern-Motor drosselte oder gar leer laufen ließ und so Klopps "BVB-Fußball", also Kontrolle durch gegnerischen Ballbesitz, gegen Jupp Heynckes Schule der Kontrolle durch verantwortungsbewussten eigenen Ballbesitz durchsetzte.

Der Star-Darwinismus ist gebändigt

Die Bayern, das ist das Spannende, haben ja auch Stil derzeit, der Star-Darwinismus ist gebändigt, das anachronistische Kahn-Prinzip scheint überwunden, Barça-affine Topfußballer funktionieren zusammen auf hohem Niveau. Aber mit Schweinsteiger fehlt eben doch der Primus inter Pares und dem zurückgekehrten Arjen Robben noch das bei aller Teamorientierung notwendige Extraordinäre, das auf der Gegenseite Siegtorschütze Mario Götze einbrachte.

Es ist schwer vorstellbar, dass die Mia-san-mia-Bayern sich dauerhaft ändern. Aber es wird ihnen nichts anderes übrig bleiben, selbst wenn zunächst die alten Reflexe greifen (Götze kaufen! Reus kaufen!). Vielleicht haben sie sich sogar schon geändert. Das läge zum einen an Joachim Löw, dessen Art, Fußball zu denken, über die acht Bayern-Nationalspieler zurückfließt. Zum anderen an Jürgen Klopp, den nicht einmal mehr die Bayern ignorieren können.

Ob Borussia nun "dauerhaft" Bayern-Rivale wird? Weiß keiner und ist jetzt auch wurscht. Was zählt: Der BVB ist nicht nur der erste amtierende Meister seit langem, der eine echte Chance hat, den Titel gegen die Bayern zu verteidigen. Es ist hier, heute und jetzt ein fußballerischer Kampf der Giganten. Und am Mittwoch spielt Dortmund bei Arsenal. Und das wird auch super.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Peter Unfried
Chefreporter der taz
Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • J
    JotZee

    Sorry, aber was erwartet Ihr auch von Mitarbeitern DIESER "Zeitung"?!

  • M
    Michel

    was ist denn das? versucht der kommentator sich hier durch - an den jeweiligen stellen teilweise sogar unangebrachten - fremd tönende ausdrücke als niveauvoll zu verkaufen? ganz schwach!

  • D
    daim01

    ein halber Artikel, halbgar recherchiert, halb durchdacht und verzweifelt nach Bild Niveau suchend...

  • L
    Leser1900

    Leider fehlt in Ihrem Kommentar der Rest der Top4 in der BuLi, wer nach bisherigem Saisonverlauf von einem Zweikampf zwischen dem FCB und dem BVB schreibt, übersieht mindestens zwei derzeitige Spitzenteams,

    nächste Woche ist 2x Derbyzeit da kann der BVB plötzlich "nur" noch 4. sein, schreibt die Taz dann vom Absturz der gelb-schwarzen und Bayern ist schon wieder Meister? und was wenn der BVB gar noch gegen die nicht erwähnenswerten Gladbacher nicht gewinnen oder gar verlieren, ist man dann schon wieder im Abstiegskampf? Kommentare sind gut, sollten aber nie am Tellerrand eines Spieles aufhören!

  • FK
    Florian Knoop

    "... auf einem All-Time-High, einem Allzeithoch..."

     

    Ich fordere nicht die deutsche Sprache ins Grundgesetz zu schreiben, aber sowas Bescheuertes hab ich selten gelesen.

  • A
    anke

    Das ist doch mal ne gute Nachricht: Wenigstens die Spiele halten noch, was sie versprechen sollen. Da ist es doch gleich sehr viel leichter auszuhalten, wenn demnächst das Brot knapp wird fürs (Fußball-)Volk.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!