piwik no script img

Kolumne Press-SchlagIn Kraichgaus goldenem Käfig

Kolumne
von Markus Völker

Tim Wiese darf nicht zurück nach Bremen. Das ist nur ein weiterer Nackenschlag für den Torwart, der mal Nationaltorhüter war.

Och Menno. Bild: imago/jan huebner

E in Hoffnungsschimmer schien sich abzuzeichnen am Horizont des Kraichgaus. Aber es handelte sich nur um eine optische Täuschung. Denn Tim Wiese, der sich in Hoffenheim in der legendären Trainingsgruppe zwei mit Trizepsübungen fit hält, wird nie wieder in Bremen spielen vor seinen treuen Werder-Fans, die ihn anlässlich des Abschiedsspiels von Torsten Frings so herzlich umarmt und getröstet haben.

„Wiese ist bei uns kein Thema, bei uns gibt es überhaupt keine Torwartdiskussion“, sagte Werder-Manager Eichin. Das muss sich für Wiese wie eine Watsche angefühlt haben. Doch es gab noch mehr verbale Dresche von Eichin: „Er hat seinen Zenit schon etwas überschritten.“

Da war es wieder, das Bild von Wiese als Punchingball. Jeder darf mal draufhauen auf den Keeper. Einmal sind es Fußballfans, die ihn in sozialen Netzwerken verhöhnen. Ein andermal ist es ein Kreisligist, der BSC Mückenloch, der den 31-Jährigen via Facebook zu sich holen will. Wiese ist Everybody’s Depp, der Sonnenstudio-Proll, der nichts anderes verdient hat.

Wiese, das Relikt

Nur ein paar hartnäckige Fans von Werder Bremen scheinen das anders zu sehen und feiern Wiese als jemand, der anders ist. Anders als die durchgestylten und gnadenlos karrierebewussten Jungprofis von heute. Wiese erscheint ihnen als Relikt, als ein Überbleibsel aus einer Zeit, als Fußballer noch rauchten und soffen und verdammt viel dummes Zeug redeten. Im neuen Fußball fällt dieser Wiese irgendwie aus dem Rahmen. Er passt da nicht mehr rein. Er gehört nicht mehr dazu.

„Wiese gilt als doof, arrogant, überheblich, prollig. Wenn man es wohlmeinend ausdrückt, ist er der letzte einsame Cowboy, der letzte Macho der Liga, nach all den Ballacks und Baslers“, hat die Zeit diagnostiziert. 11 Freunde hat sogar Mitleid bekommen mit dem schrägen Typen, der sich verhalte wie ein „zweimal sitzen gebliebener Schulhof-Proll, der die kleinen Jungs früher in der großen Pause mit dem Kopf ins Klo stopfte und zur Belohnung trotzdem mit der Oberstufen-Blondine auf der Rückbank seines Golf-Cabrios knutschen durfte“.

Jetzt steckt Wiese selbst mit der Rübe in der Kloschüssel – und hat nur noch seinen Trotz, den er dem Rest der Welt entgegen schleudern kann: Dann sitze ich eben meinen Vertrag in Hoffenheim aus, kassiere dickes Geld für quasi nichts und dreh dem Hopp eine Nase. Natürlich ist auch diese Aussage verdammt unklug. Fast jeder andere Fußballprofi hätte gesagt: Ich bin zwar nicht zufrieden mit meiner derzeitigen Situation, aber ich will jetzt noch mal voll angreifen und mich zurückkämpfen in die Mannschaft. Oder so ähnlich. Wiese schmollt lieber. Und erstickt seinen Groll unter einer Schicht Selbstbräuner. Tja, so ist er eben, der Wiese.

Rasanter Wertverlust

Wiese hätte für seine Schrullen ein geeignetes Biotop gebraucht. In Hoffenheim, der SAP-Fußballretorte, ist er als Star gestartet – und als Aussätziger gelandet. In den letzten 26 Monaten ist Wieses Marktwert jeden Monat um 361.500 Euro geschrumpft.

Jetzt könnte der Keeper für die vergleichsweise lächerliche Summe von 875.000 Euro transferiert werden. Trotzdem ist Tim Wiese schwer vermittelbar. Die Bundesligavereine wissen, dass nicht nur ein Torwart zu ihnen käme, sondern mit ihm auch die Schwarmpestilenz seiner Internetfeinde. Damit umzugehen ist vielleicht noch schwieriger, als mit den Marotten eines merkwürdigen Ballfängers.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja, wer den "etwas anderen" Wiese auf seiner Gehaltsliste hat, wird sich schon ein wenig ärgern. Als Köder hat man allerdings dort mit unnormal vielen Geldscheinen gewackelt als er noch Nationalspieler war und noch etwas im Fußballsport bedeutete. Da hatte der Bundesligist aus Bremen keine Chance gehabt, mit den Hoffenheimern finanziell mitzuhalten.

     

    Heute ist die Angelegenheit Wiese allerdings sportlich sehr verworren. Was ich aber diesen Kerl nicht zutraute, ist sein unbändiger Ehrgeiz, seinen wohl sehr lukrativen Vertrag "aussitzen" zu wollen, ohne spektakuläre Paraden in einer Bundesligamannschaft zeigen zu müssen. Er muss wirklich gute Berater haben, die ihn dazu rieten! Deshalb scheint ihm sein derzeitiger ständig fallender Marktwert auch nicht vordergründig zu interessieren.

     

    Ich wünschte mir übrigens bei den allgemein gegenwärtigen nicht mehr nachvollziehbaren irren Vertragsverhandlungen mit den utopischen Geldhöhen und Laufzeiten für scheinbar wichtige Spieler noch mehr solche "praktischen Fehlgriffe", damit die dafür jeweils Verantwortlichen einen Denkzettel erhalten. Es wäre doch an der Zeit, endlich wieder eine überschaubare Chancengleichheit untereinander herzustellen, damit der wöchentliche Kampf um die begehrten vorderen Plätze möglichst lange spannend bleibt....

     

    Bakanntlich haben die finanzstarken Hoffenheimer mit der Tabellenspitze gegenwärtig nichts zu tun, wollen aber die Übersättigung am vorhandenen "überflüssigen Spielermaterial" der Trainingsgruppe 2 unbedingt reduzieren. Wieses einzige Aufgabe danach ist seine persönliche Pflege mit Selbstbräuner, reichlich Pomade ins lange Haar einmassieren und Kämmen! Letzteres hat in Kaiserslautern ca. 2 Stunden gedauert....

     

    Ich wünsche dem Tim Wiese noch ein langes Durchhaltevermögen an diesem ungewöhnlichen Arbeitsplatz als Fußballprofi!