Kolumne Press-Schlag: Scheingefechte der Sportfunktionäre
Weil London das EM-Finale 2020 austragen darf, können die Olympischen Spiele frühstens 2028 in Deutschland stattfinden. Alles klar?
W ie belämmert wohl die Vertreter des Deutschen Fußball-Bundes geschaut hätten, wenn die Uefa am Freitagmittag München zum Sieger erklärt hätte und statt London die bayerische Hauptstadt als Gastgeber des Halbfinales und Finales der EM 2020 bestimmt worden wäre? Wenn die Uefa der deutschen Bewerbung den Vorzug gegeben hätte, weil sie einfach den besten Eindruck hinterlassen hat? Das Foto mit den bedröppelten deutschen Gewinnern auf der großen Bühne des europäischen Fußballs in Genf bleibt leider nur eine schöne Vorstellung.
Natürlich ging alles seinen geplanten Gang. Hat sich der DFB doch nur für das Finalpaket 2020 beworben, um genügend Verhandlungsmasse im Turniergeschachere mit dem Konkurrenten England zu haben. So machte sich der DFB zuletzt unverhohlen für die Briten stark, um im Gegenzug für die EM 2024, die man allein ausrichten will, dieselbe Unterstützung von England zu erhalten. Da es sonst keine ernstzunehmenden Konkurrenten gibt, die das nun auf 24 Teilnehmer aufgeblähte Turnier organisieren können, ist die Sache schon so gut wie gebongt.
Mit der DFB-Scheinbewerbung 2020 sind aber noch weit interessantere Konsequenzen verbunden. Haben doch auch Berlin und Hamburg ihren Hut in den Ring geworfen, um die Olympischen Spiele 2024 oder 2028 auszutragen. Den ersten Termin kann man nun getrost aus den Bewerbundsunterlagen streichen. Steht doch den IOC-Statuten, dass die Ausrichtung der Olympischen Spiele nicht von einem anderen Ereignis in der Ausrichterstadt oder in ihrer Umgebung beeinträchtigt werden darf.
Der alte IOC-Chef Jacques Rogge hatte bereits bei der Doppelbewerbung von Istanbul (Olympia + EM 2020) erklärt, sie sei nicht statutenkonform. Insofern war die vom DOSB gemeinsam mit Hamburg und Berlin ins Auge gefasste Bewerbung für die Sommerspiele 2024 von vornherein als Scheingefecht angelegt, waren doch die DFB-Pläne zu diesem Zeitpunkt längst bekannt.
Nun kann man spekulieren, was für eine Strategie dahinter steckt. Nach außen wirkt es auf den ersten Blick wie ein präpotentes Muskelspiel. Als wollte man demonstrieren, das globale Sportfest schon sehr zeitnah stemmen zu können und derart gerüstet dann vier Jahre später sowieso. Möglicherweise wollte man aber auch nur mal eine Art Testballon starten. Die Zahl der Kritiker an der teuren gigantischen Kommerzveranstaltung ist groß. Unter Zeitdruck wird es den Olympia-Befürwortern noch schwerer fallen, mit angeblichen Alternativkonzepten zu überzeugen. Und ohne die nachhaltige Unterstützung der Bevölkerung, bleibt das Buhlen um die Olympischen Spiele sowieso chancenlos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben