Kolumne Pflanzen essen: Hackbraten, Vackbraten
Das Familiengericht zu Weihnachten? Falscher Hase. Aber was essen, wenn gehackte Tiere nicht auf dem Speiseplan stehen?
W eihnachten feiern wir dieses Jahr wieder in Deutschland, bei meinen Eltern in der Pfalz. Mein Mann hat jedes Mal Angst vor dem Sommer’schen Feiertags-Fressfest und den zweiten und dritten Portionen, die ihm ungefragt serviert werden. „Wenn keiner am Tisch was sagt, dann schmeckt es“, so die einleuchtende Philosophie meines Vaters. Der übrigens ein vorzüglicher Koch ist.
Zum Leidwesen meines Vaters esse ich seit Jahren keines der fleischlastigen Gerichte, die er an den Feiertagen gerne serviert. Darunter auch der von mir als Kind heißgeliebte „Indianerbraten“. Als mir klar wurde, dass dieser – besser als „Falscher Hase“ bekannte – Hackbraten nicht aus einem halben Winnetou zubereitet wird, sondern aus Rinder- und Schweinehack, war die Enttäuschung fast so groß wie damals, als ich entdeckte, dass der Nikolaus mein verkleideter Vater war.
Da ich seit meiner Ernährungsumstellung weder gehackte Tiere noch amerikanische Ureinwohner verspeise, musste ich lange auf das Familiengericht verzichten. Diese Weihnachten werde ich meinen Vater überraschen und eine veganisierte Version kochen, einen „Vackbraten“ nämlich.
Dazu vermengt man angebräuntes Sojahack mit einem aufgeweichten Brötchen, einer Zwiebel, jeweils einem Esslöffel Senf, Ketchup und gehackter Petersilie, drei Esslöffel Kokossahne, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Thymian, Olivenöl, Weißwein und Gemüsebrühe. Darüber ein paar Tropfen meiner Geheimwaffe Liquid Smoke: der Flüssigrauch verleiht allem den Geschmack von Abenteuer und Lagerfeuer. 45 Minuten lang bei 180 Grad im Ofen braten. Mit meinem Vater werde ich dann hoffentlich das Kriegsbeil begraben können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden