Kolumne Pflanzen Essen: Drumrumessen als Dealbreaker
Dürfen in meiner Pfanne auch Steaks braten? Wenn es um die „Kontaminierung“ mit Tierischem geht, hat jeder Veganer eigene rote Linien.

N eulich im Restaurant. „Da kannst du doch drumrumessen“, sagte eine Freundin, auf deren Teller noch ein halbes Steak, Bratkartoffeln und Beilagen dümpelten. Das Reststeak sollte ihr Hund bekommen, die Veggies sollte ich vertilgen, denn Essen wegwerfen ist Mist. Finde ich auch. Allerdings schien ihr vollkommen zu entgehen, dass das Gemüse in rosa Rinnsalen aus Fleischsaft ertrank.
Das mit dem Drumrumessen ist so eine Sache unter Veganern. Die einen sagen: Klar, no problem, die anderen lehnen es grundsätzlich ab. Ich selbst mache es ab und zu und fühle mich dann stets ein bisschen wie Bill Clinton, als er in Bezug auf die Frage nach seinem Marihuanakonsum antwortete, er habe geraucht, aber nicht inhaliert.
Es macht mir zum Beispiel nichts, wenn ich bei Tapas und Wein zwischen Chorizo und Jamón Serrano die Oliven von der Platte picke. Oder wenn mir mein Vater ein Gemüsegericht in derselben (vorher gewaschenen) Pfanne zubereitet, in der er sonst seine Bratwurst brät. Aber bei Fleischsaft ziehe ich meine persönliche Reißleine, ebenso bei Pommes, die in Tierfett gebraten wurden.
Geht es aber nur um die hauchzarte Möglichkeit, dass winzigste Bestandteile vom Tier ganz vielleicht mein Essen berührt haben könnten, so zählt das für mich persönlich nicht als Dealbreaker. Mir ist es wichtiger, in einem Restaurant die veganen Optionen zu bestellen und somit eine gute Entwicklung zu unterstützen, als ein Riesenfass aufzumachen, warum denn nicht extra veganes Geschirr und Kochutensilien bereitstehen. Meine auf Pflanzen basierende Ernährung hat schließlich nichts mit einer Allergie zu tun.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Selbst für Hardcoreveganer ist es im Übrigen so gut wie unmöglich, eine „Kontaminierung“ zu verhindern, wenn sie außerhalb der eigenen vier veganen Wände essen gehen. Allein schon mit dem Auto oder dem Fahrrad (löblich!) zum Restaurant zu fahren, ist strengstgenommen nicht vegan. Denn die Gummimischungen von Reifen enthalten Stearinsäure, die meist aus tierischen Fetten hergestellt wird.
Ethische Puristen dürften zudem nur bei solchen Unternehmen Lebensmittel einkaufen oder essen gehen, die tatsächlich 100 Prozent vegan sind – nicht bei solchen, die lediglich vegane Optionen anbieten, oder solchen, deren Produktion eventuell Räumlichkeiten mit einem nicht veganen Unternehmen teilen. Im Alltag ist das so gut wie nicht machbar.
Außer, man lebt im Dschungel, sammelt Veggies und Früchte selbst und isst vorsichtig um die Käfer und Insektenlarven auf ihnen drumrum. Klingt allemal appetitlicher als Fleischsaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!