Kolumne Nullen und Einsen: Opa erzählt vom Festnetz
Wie trifft man sich ohne Handy? Das Leben vor 20 Jahren muss megaumständlich gewesen sein. Wenn man sich doch bloß daran erinnern könnte.
A m vergangenen Wochenende war ich bei der „Animal Farm“, einem kleinen Festival in der Lausitz. Dort gab es bunte Lichter, gute Menschen und schlechte Wortspiele („Amviehtheater“, hahahahaha), außerdem 40 Stunden keinen Handyempfang (Selbsterfahrungsbuch ist in Arbeit), dafür 40 Stunden Nonstop-Techno, quasi direkt neben unserem Zelt (unsere Platzwahl war nicht so klug).
Einer der DJs fiel ein wenig auf, weil er noch echte Schallplatten auflegte. Spontangedanke: Wie megaunpraktisch muss es bitte sein, die alle aufs Land mitzubringen? Vorher muss man sich auch noch überlegen, welche Platten man für drei Stunden DJ-Set einpackt und welche nicht. Sehr nervig.
Bis mir klar wurde, dass das bis vor zehn Jahren ja alle so gemacht haben. Weil es gar nicht anders ging. Und wie schnell man neue technische Rahmenbedingungen als so normal hinnimmt, dass man sich nichts anderes mehr vorstellen kann.
Mir ist beispielsweise komplett schleierhaft, wie sich eine ganze Tageszeitung ohne Computer herstellen lassen soll – auch wenn ich weiß, dass das vor 40 Jahren auch noch ganz normal war, genauso wie so ziemlich alle anderen Büroarbeiten auch ohne Computer gingen (wie hat man irgendwas gefunden damals?).
Aber auch meine eigene Erinnerung wurde längst durch das Jetzt überschrieben. 2003 habe ich beispielsweise einen Roadtrip in Mallorca gemacht, ohne vorher Unterkünfte zu buchen, aber auch ohne ausländisches Handynetz, ohne booking.com und Airbnb, ohne Navi oder Google Maps. Ging alles. Bloß wie?
Ein Techniktagebuch
Sollte ich jemals Kinder oder Enkel haben, denen ich erklären muss, wie wir unser Sozialleben ohne Handys organisiert haben, muss ich kapitulieren. Gut, ich kann ihnen vom Festnetz erzählen, von Telefonzellen und handgeschriebenen Notizen. Aber wie man sich damals in größeren Menschenmengen gefunden hat und wie man Dinge umgeplant hat, wenn spontan was dazwischengekommen ist? Ich habe keinen Schimmer. Vermutlich machte man sehr präzise Absprachen und war dann einfach pünktlich.
Um solches Wissen zu konservieren, gibt es seit einigen Jahren immerhin einen Platz: das Techniktagebuch, 2014 von Kathrin Passig erfunden und als kollektiv befüllbares Tumblr-Blog konzipiert. Die Idee: Alltagssituationen beschreiben, möglichst präzise. Von den Problemen schlechten Handyempfangs auf dem Land und mit welchen Tricks man sie löst über digitale Meldeamt-Angelegenheiten bis zu Kameras, die Probleme mit dem großen ß haben.
Inzwischen hat das Techniktagebuch fast 5.000 Beiträge von über 300 Menschen, und auch wenn sich einiges sehr banal liest: In 20 Jahren wird man dann sehen können, wie wir das damals gemacht haben. Doch gibt es einen blinden Fleck. Oft ahnt man heute noch gar nicht, welche Alltagssituationen bald vom technischen Fortschritt ausradiert sein werden. Aus meiner Urlaubsgestaltung hätte ich 2003 sicherlich keinen Beitrag gemacht.
Von daher gilt erst recht das inoffizielle Motto des Techniktagebuchs: Aufschreiben! Alles Aufschreiben! Neue Autoren werden ständig gesucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links