Kolumne Nebensachen aus Kairo: Die Muttermilch-Fatwa
Eine Muttermilchbank in Kairo soll Ammen Geld bringen und arme Babys versorgen. Das Problem ist nur der Koran und ein Streit der islamischen Rechtsgelehrten um die Geschwisterfrage.
Zwei Vögel mit einem Stein töten" lautet ein arabisches Sprichwort. So hatte man sich wohl in der Wüste an einem Glückstag sein Abendessen besorgt. Im Deutschen schlägt man da eher mit einer Fliegenklappe und wird gleich zwei der lästigen Insekten los.
Es zählt das Prinzip mit einem Schlag gleich zwei Probleme zu lösen. Genau das ist die Idee des Nationalen Forschungszentrums in Kairo. Geschaffen werden soll dort eine Muttermilchbank, die ähnlich einer Blutbank funktionieren soll. Ammen, die dringend Geld brauchen, können dort ihre abgepumpte Milch in bare Münze umwandeln, während damit Waisenkinder oder unterernährte Babys versorgt werden können. Eine Art lactose Armutsbekämpfung in zwei Richtungen - glückliche Ammen und zufriedene Babys.
Doch der geniale Plan löste unter den Scheichs eine Debatte aus. Das Problem: laut Koran und der Überlieferung des Propheten gelten Kinder, die von der gleichen Amme gestillt wurden als enge Verwandte, haben damit einen Geschwisterstatus und dürfen später nicht in den Ehestand treten. Im besagten Fall der Kairoer Muttermilchbank lautet also die Frage für die islamischen Rechtsgelehrten: dürfen die von der Bank versorgten Milchbrüder und - Schwestern und die leiblichen Kinder der Ammen, die dort ihre Milch abliefern, später einmal untereinander heiraten? Oder ist gar die ganze Idee der Milchbank haram - eine islamische Sünde.
Der bekannteste Fernsehscheich Yussuf Al-Qaradawi beantwortet die Frage auf Youtube und segnet die Milchbank als Halal - also klar islamisch-korrekt ab. Die Wahrscheinlichkeit, dass später eine junge Frau und ein junger Mann, die beide einst aus der Milchbank versorgt wurden, den Bund fürs Leben schließen wollen, sein ziemlich gering. Aber selbst wenn der Fall eintreten sollte, würden keine islamischen Regeln gebrochen. Denn Milchgeschwister seien nach Islamischen Recht nur jene, die die gleiche mütterliche Brust mit ihrem Mund berührt haben.
Auch für das Ägyptische Haus der Fatwa, ein Zentrum für islamische Rechtsgutachten, ist die Milchbank kein Problem, sobald die Milch verschiedener Mütter miteinander vermischt werde. Das gelte ebenso wenn die Milch erhitzt würde. Auch als Muttermilchprodukt, etwa in Form von Jogurt und Käse, stehe trotz gemeinsamen Verzehrs später einer Ehe nichts im Wege.
Ein Sprecher des Milchbankprojektes bestätigt, dass die Milch gemischt werden wird. Und um allen Problemen aus dem Weg zu gehen, könne man notfalls die Namen der Spenderinnen und der versorgten Babys registrieren. Mit dem einfachsten Argument wartet der ehemalige Mufti Ägyptens, Adel Latif Hamza auf. Wenn das Projekt dem allgemeinen Interesse und der Volksgesundheit dient, dann gebe es dagegen keine islamischen Bedenken - Punkt.
Ja, liebe von Mutterbrust und Muttermilchkäse beseelte Scheichs: Die Wege des Herrn sind verschlungen. Aber manchmal, das zeigt der Mufti a.D., kann man auch einfach die Abkürzung nehmen, um sich dann wieder den wahren Problemen unserer Zeit zuzuwenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird