piwik no script img

Kolumne NavigationshilfeEin traumatisiertes Dorf

Alina Schwermer
Kolumne
von Alina Schwermer

Moengo ist das Heimatdorf des ehemaligen Rebellenführers Ronnie Brunswijk. Viele Bewohner flohen während des Guerillakrieges.

In der Hauptstadt Paramaribo steht neben der Moschee eine Synagoge Foto: imago-images/Friedrich Stark

I ch war einmal in einem traumatisierten Dorf. Wir wussten das nicht, als wir dort landeten auf einer Fahrt durch den Norden von Suriname. Es wirkte wie ein Allerweltskleinstadt, tropisch schwül, viele Kinder auf der Straße, Erwachsene, die am Bürgersteig saßen. Sie schauten uns an. Es war etwas Seltsames in den Blicken. Nicht die übliche Kombination aus Neugier und Gleichgültigkeit, sondern Aggressivität, Unruhe, vielleicht Abneigung, als wären wir irgendwo eingedrungen, wo wir nicht hingehörten. Am Ende des Dorfes begegneten wir einer Frau, die ein Kunstprojekt leitete. Sie erzählte uns die Geschichte von Moengo.

Suriname ist ein multiethnisches Land. Es leben etwa Nachfahren von Niederländern, von Indern, Javanern, Chinesen, von afrikanischen Sklaven und Indios dort; es gibt Christen, Muslime und Hindus. Die meisten Leute, denen wir begegneten, waren stolz auf das Multikulti. Kaum einer, der nicht erwähnte, dass in der Hauptstadt Paramaribo eine Moschee neben einer Synagoge steht.

„Es gibt hier keine Leitkultur“, erzählte uns einer, der uns im Auto mitnahm. „Das Zusammenleben funktioniert, weil jeder leben darf, wie er will. Und weil es hier genug Platz dafür gibt.“ Ein paar Tage lang waren wir beeindruckt davon. Dann lernten wir, dass das Multikulti nur zum Preis absoluter Segregation funktionierte: Es gab muslimische Dörfer und Hindu-Dörfer, die im Wohlstandsniveau krass unterschiedlich waren. Es gab Hierarchien; die Maroons, Nachfahren geflüchteter Sklaven, standen ganz weit unten. Dann kam einer, der einen Maroon-Aufstand anführte. Das war Ronnie Brunswijk, und seine Rebellenhochburg war Moengo.

„Da hinten wohnt Ronnie Brunswijk“, sagte die Künstlerin. „Jeder weiß, dass er bis heute hier lebt. Die Leute lieben ihn noch immer.“ In Brunswijks bis 1992 währendem Guerillakrieg rächte sich die Armee übel an der Bevölkerung von Moengo. Viele flüchteten nach Französisch-Guayana. Irgendwann kehrten sie zurück, und blieben ungewollt.

Unsere Erzählerin glaubt, bis heute seien die Leute traumatisiert. „Die Erwachsenen kommen nicht klar, sie schlagen die Kinder zu Hause und in der Schule, und der Kreislauf setzt sich fort.“ Wenn irgendjemand uns später vom Multikulti Surinames vorschwärmte, dachten wir an Moengo. Multikulti bedeutet gesteigertes Konfliktpotenzial und Verteilungskämpfe. Die Bruchlinien verlaufen oft entlang ethnischer Zugehörigkeiten. Und auch in vermeintlich bunten Gesellschaften bleiben die meisten lieber in ihrem kleinen Hindu-Dorf.

Die Künstlerin in Moengo versuchte mittels Malerei, den Kindern wieder zu kreativem Denken zu verhelfen. Sie vermittelte Hoffnung. Weitgehend allein mit dem Projekt in einer Gesellschaft, die mit Buntheit zwar warb, sie aber offenbar nicht erleben wollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich Lebe seit ca. 40 Jahren in Deutschland und freu mich jedesmal wenn im Internet ein Artikel über dieses Land erscheint. Ich habe dort die ersten 20 Jahre meines Lebens verbracht und lebe seit nun mehr ca. 40 Jahre in Deutschland. Weil ich dort Verwandte habe bin ich inunregelmäßigen Abständen immer wieder einigeWochen in Surinsme.



    Ich stelle fest, dass der Artikel schlecht recherchiert und was michnoch mehr wundert, in Bildzeitung Manier verfasst wurde. Dass, das Massaker stattgefunden hat steht außer Zweifel, aber etwas mehr Hintergrunfinformation hätte dem gutgetan. Nur soviel, besagte Ronnie Brunswijk steht auf der Interpol Fahndungsliste und kann das Land kaum verlassen.Heute ist er Opositionspolitiker und der Urheber des Massakers Präsident des Landes. Multikulti: Surinam hat eine geringe Bevölkerungsdichte, ca. 500 Tsnd Einwohner, die durch den Kolonisator in das Land verfrachtet wurden und heute leben diese Ethnien friedlich miteinander. Wenn von Multikulti die Rede ist scheinen viele, auch der Autor, Asimilation zu meinen. Ich hätte es sehr begrüßt, wenn das friedliche Miteinander, abgesehen von der Episode in den Achtziger Jahren hervorgehoben worden wäre.