Kolumne Minority Report: Belanglose Perspektiven
Subjektive Positionen sind nur relevant, wenn sie von weißen Männern formuliert sind. Das zeigen Leserbriefe und die #MeToo-Debatte.
Letzte Woche war ich in Holland. Dort kam ich mit M. ins Gespräch, dem ich von einem witzigen Besuch im Coffeeshop erzählte. M. fragte mich: „War der Verkäufer Holländer?“ Ich sagte, ich wüsste es nicht. „Sah er wie ein Holländer aus?“ Ich musste schmunzeln und fragte ihn, wie denn ein Holländer aussähe. Er sagte trocken: „Na, so wie ich.“ Ich musterte ihn. M. hat blonde Locken und eine Augenbrauenform, die mich an traurige Vögel erinnert. Und: M. ist weiß.
Seit ziemlich genau einem Jahr schreibe ich diese Kolumne. Seitdem bekomme ich so viele entnervte Leserbriefe wie nie zuvor. „Belanglosigkeit“ wird mir sehr häufig vorgeworfen. Dabei geht es nicht um meine Themenwahl, schließlich sind Sexismus und Rassismus nicht gerade die minoritärsten Themen. Es geht vielmehr um die Perspektive. Leute nehmen sich Zeit, mir mehrere Absätze zu schreiben, wie desinteressiert sie an meinen Ich-Erzählungen seien. Meist lassen die Briefe erkennen, dass sie meine Kolumne sehr aufmerksam lesen. Subjektive Positionen, das habe ich inzwischen gelernt, sind immer nur dann relevant, wenn sie von Männern formuliert werden. Von weißen Männern.
Insofern ist es nicht sonderlich überraschend, dass M. sich für den Prototyp einer gesamten Nationalität hält. Ganz egal, was er in der Schule über die Kolonialgeschichte der Niederlande gelernt hat – er wird in seiner Annahme, die „Norm“ zu verkörpern, immer wieder bestätigt. Wie könnte er anderes denken? Ich habe eben nicht erwähnt, dass neben M. eine junge Holländerin saß, die spanischsprachige Literatur übersetzte. Sie hat exakt im selben Moment gesagt: „So wie er.“ Und dann haben beide gelacht. Nicht weil sie eine ironische Bemerkung machten. Sondern weil sie zeitgleich das Offensichtliche ausgesprochen hatten. Situationskomik. Haha.
MeToo als „fiebrige Dramatisierung“
Auch Zeit-Autor Adam Soboczynski kreist um den eigenen Nabel, wenn er in einem Text die #MeToo-Debatte als „fiebrige Dramatisierung“ abwertet. Laut Soboczynski nutzen alle Frauen, die ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt schildern, die Gelegenheit, bloß ein paar „Alltagsrechnungen“ zu begleichen. Mal abgesehen davon, dass mit dem Fall Kevin Spacey auch männliche Betroffene in den Fokus geraten sind, was den Autor offensichtlich nicht interessiert.
Wie kommt eine Person auf die Idee, dass alltägliche Belästigungen und Übergriffe Nichtigkeiten seien, die nicht der Rede wert sind? Eben, weil diese Person nicht tagtäglich von diesem Verhalten betroffen ist. Am Ende von Soboczynskis polemischem Text bleibt nur noch eins hängen: Wer (noch) nicht vergewaltigt wurde, soll besser die Klappe halten und nicht über Sexismus klagen. Es bleibt zu hoffen, dass genügend Leser*innen erkennen: Diese Position ist einfach nur belanglos.
Leser*innenkommentare
John Doe
"Ich musste schmunzeln und fragte ihn, wie denn ein Holländer aussähe."
falscher Konjunktiv, btw
Karl Feldner
Haha, wenn nicht mindestens einer von drei Beiträgen den Tenor „das ist jetzt aber Rassismus und Sexismus gegen mich als per se unschuldigen weißen Mann“ hätte wäre ich wirklich enttäuscht.
rero
@Karl Feldner Dann sind Sie jetzt wohl kräftig enttäuscht?
nutzer
"Subjektive Positionen, das habe ich inzwischen gelernt, sind immer nur dann relevant, wenn sie von Männern formuliert werden. Von weißen Männern."
ganz polemisch: sind subjektive Meinungen nicht immer nur aus der Perspektive des Subjekts relevant?
Wer beurteilt die Relevanz?
Wenn Sie solchen Leserbriefen eine Relevanz zusprechen, haben sie eine.
Andererseits geht es in Kommentaren doch um eine subjektive Meinung, da ist auch zu erwarten, das sich gerade die extremen Gegenpole zur eigenen Meinung melden.
Solange die nicht stichhaltig sind würde ich sie als unrelevant abtun.
Zu behaupten die Leserbriefe hätten eine Relevanz, nur weil sie von männl. Weißen geschrieben wurden, siehe Überschrift klingt ein bisschen nach Opfermythos....
Velofisch
Fatma Aydemir hat auf ihre Weise recht. Sie teilt mit den von ihr so gerne geschmähten weißen Männern die Geltungssucht. Wenn ihr Erleben nicht dominierende Mehrheitsmeinung ist, dann muss da etwas faul sein. Weißen Männern geht es gerade genauso. #MeToo wegen Dingen, die vor ein paar Jahren noch als Belanglosigkeiten galten. Gleichstellung von Schwulen, von denen sich ein "ordentlicher" weißer Mann immer ganz genau abgegrenzt hat und die zunächst als Kriminelle und dann zumindest noch als Halb-Verrückte galten. Christentum als Leitkultur. Alles Dinge, bei denen die weißen Männer das Gefühl von Fatma Aydemir teilen. Die alten weißen Männer wählen AfD um das Gefühl der Richtigkeit und Wichtigkeit wieder zu erlangen. Fatma Aydemir schreibt böse überzogene Kolumnen in der sie pauschalisiert (was ich in der Erwiderung übernommen habe). Gleichstellung bedeutet nicht, den Status der weißen Männer zu bekommen, den diese schon längst nicht mehr haben. Die armen weißen Männerwürstchen nimmt doch schon lange niemand mehr ernst. Das müsste doch auch Fatma Aydemir aufgefallen sein?
nutzer
muß ich mich als weißer Mann, der ich nun qua Geburt bin nun von diesen distanzieren?
Wird da nicht der Spieß umgedreht und der Rassismus und die Pauschalisierung der "weißen Männer" von den vermeintlich Guten benutzt?
Klingt etwas, wie die Waffenlobby Waffenverbrechen kann man nur durch Waffen bekämpfen.