Kolumne Millionär: Geld, Glück und Gelatine
Geld ist ihnen egal, trotzdem reicht es für eine Weltreise und Himalayasalz aus dem Biomarkt. Warum bloß sind alle meine Freunde Postmaterialisten?
P ostmaterialisten sind die Pest. Sie haben die Gesellschaft unterwandert. Es gibt kein Entrinnen vor ihnen. Ist man, wie ich, auf persönliche Bereicherung bedacht, bleibt nur ein Leben in ständiger Camouflage, um nicht geächtet zu werden.
Postmaterialisten sind wie Mäuse, die in einem Berg aus Käse wohnen. Dort liegen sie in Hängematten, schieben sich Büffelmozzarella in die Schnauze und mümmeln: „Käse? Käse ist mir wirklich nicht so wichtig.“ Im echten Leben sagen sie: „Geld? Geld macht nicht glücklich. Hauptsache, es reicht so zum Leben.“
In der Regel reicht es gerade so für eine zweijährige Weltreise nach dem Abi. Und eine nach dem Bachelor. Nach dem Master ein Jahr Vereinigte Staaten, ein Sabbatical mit Anfang 30, sonst zwei Urlaube im Jahr, Himalayasalz aus dem Biomarkt, kein eigenes Auto, dann erben und Haus bauen.
Leider sind all meine Freunde Postmaterialisten. Ich reise gerade mit einem umher. Er denkt, ich ticke wie er. Liege also tippend auf einer Pritsche in einem VW-Bus, blicke raus, da brandet der Atlantik an einen verlassenen Strand. Der Postmaterialist, Mitte 30, reicht mir eine Tasse Kaffee herein und sagt: „Fairtrade, Alter.“ Ist mir scheißegal. Nicke aber anerkennend, um seine Zuneigung nicht zu verlieren.
Und alle, wirklich alle Frauen sind Postmaterialistinnen. Kommst du mit einer Frau in einer Bar ins Gespräch, dann sag mal den Satz: „Ich versuche, Millionär zu werden.“ Die guckt dich an, als würdest du auf einer Kaffeeplantage von Nestlé als Kinderauspeitscher arbeiten. Schwups, wendet sie sich dem nächstbesten bärtigen Postmaterialisten zu. Kapitalisten haben keinen Sex. Denken Sie daran, wenn demnächst mal wieder das Bankensystem zusammenbricht.
Mein ständiges Tarnen führt zu seltsamen Wünschen. Kürzlich las ich von folgendem Fetisch: Manche Menschen führen sich einen Schlauch in ihren After oder ihre Vagina ein und pressen dann durch diesen Schlauch kleine, künstliche Eier aus Gelatine tief in ihren Körper. Das erregt sie, weil sie sich vorstellen, mit einem Alien zu kopulieren.
Ich finde das eklig. Aber wie gern hätte ich, statt jener unersättlichen Geldgier, diese Gelatineeierneigung! In unserer Gesellschaft sind Gespräche über derartige Praktiken absolut akzeptiert. Bei meinem Arbeitgeber auf jeden Fall. Da kann man sagen: „Ich stehe auf Gelatineeier“, dann nicken alle anerkennend, und man schreibt einen subjektiven Aufmacher am Wochenende darüber. Aber nirgends kann man sagen, dass man Kapitalist ist. Nur mein Vater verstand mich. Er sagte immer: „Mein Sohn, besser du bist reich und gesund als arm und krank.“
Trotz allem birgt das Reichsein einen unschätzbaren Vorteil: Man ist reich. Mein Problem ist, ich bin es nicht, versuche es aber zu werden. Das fühlt sich an, als bringt man jeden Tag im Park einen Jogger um und niemanden interessiert’s. Ich starre traurig aus dem Bus. Mein postmaterialistischer Freund spielt einen Song auf seiner 3.000-Euro-Gibson-Gitarre. Ich brauch mal wieder ein Sabbatical.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren