Kolumne Männer: Der unglaubliche Hulk
Penisse schützten früher vor Dieben und Unbill. Heute brauchen sie selbst Hilfe.
E in Penis ist wie Herpes. Die Hälfte der Menschheit hat so was, trotzdem schämen sich ihre Träger dafür und tun alles, um ihn zu verbergen. Das ist nicht schön, aber in Teilen nachvollziehbar. Welcher Mann möchte seine empfindlichste Körperregion schon Verletzungsgefahren aussetzen, wenn ihm nach Springreiten, Turmspringen oder Grillen ist? Doch steckt mehr hinter der Scham vor der Scham.
Auch ich, das gebe ich zu, habe einen Penis. Trotzdem bin ich bereit, über ihn und seine Kollegen mehr zu erfahren. Deshalb tippte ich in die Suchmaske des Archivs dieser Zeitung das Wort "Penis". Die ersten vier Suchtreffer nach Aktualität: Eine Frau in Bangladesch schneidet einem Mann den Penis ab und bringt ihn zum Beweis einer versuchten Vergewaltigung auf die Polizeiwache. Ein ehemaliger Schüler der Odenwaldschule erzählt vom sexuellen Missbrauch durch einen Erzieher. In einer Rezension von Charlotte Roches neuem Buch wird darauf hingewiesen, wie explizit einst Alice Schwarzer beschrieb, welche Unlust ein Penis beim Eindringen in die Vagina verursache. Und in New York erinnert der Verteidiger der von Dominique Strauss-Kahn bedrängten Hotelangestellten daran, dass das Geschlechtsorgan des damaligen IWF-Chefs "zweimal gewaltsam Kontakt mit dem Mund des Opfers" gehabt habe. Der Penis ist wie Gaddafi. Beide haben eine miserable Presse.
Warum ist das so? Nun ließe sich entgegnen, der Nachrichtenwert von Penissen, die wenig mehr tun, als zu baumeln, sei eher gering. Ich bin keiner, der auf eine selbst geschaffene Steilvorlage entgegnet, die meisten Brüste täten den lieben langen Tag doch auch nicht mehr. Das ist unter meinem Niveau. Aber ich bin überrascht vom schlechten Image des Penisses. Denn es war mal anders.
Matthias Lohre ist Parlamentsredakteur der taz.
In der griechischen und römischen Antike trugen Kinder zum Schutz goldene Ringe und Anhänger in Form von erigierten Gliedern. In vielen Gärten stand eine Figur des Gottes Priapos, bei den Römern auch Mutunus Tutunus genannt. Die Skulpturen bestanden aus einem überdimensionalen Penis mit einem Mann hintendran. Sie dienten nicht nur als Fruchtbarkeitssymbol und magischer Schutz vor Dieben, sondern waren auch nützlich als Vogelscheuche.
Die sexuelle Revolution war nicht besser als andere Umstürze. Auch sie brauchte ihren Bösen, den es zu stürzen galt. Da bot sich das männliche Geschlechtsorgan an: als Zeichen patriarchalischer Unterdrückung und sexueller Ausbeutung. Darin steckte viel Wahres. Aber Penisse sind nicht besser oder schlechter als ihre Besitzer. Wenn sich Männer ändern können, dann sollte es auch das Bild vom Penis.
Doch das bleibt aus. Stattdessen haben viele Männer die Angst vor der eigenen Sexualität verinnerlicht. Ganz so, als ähnelten sie dem stets im falschen Moment gefährlich sich aufplusternden Unglaublichen Hulk - nur nicht am ganzen Körper. Diese Selbstverstümmelung hat grässliche Folgen, auch für Frauen. Erschüttert berichtete mir jüngst eine Freundin von der Anmache eines Mannes. Der hatte sie gefragt: "Magst schmusen? Mir is egal."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei