piwik no script img

Kolumne MännerA Beautiful Mind

Matthias Lohre
Kolumne
von Matthias Lohre

Männern ist ihr Beruf angeblich weniger wichtig als Frauen. Das ist Natürlich Unsinn.

A lle Männer sind Genies. Für mich persönlich stellte ich diese Vermutung schon länger auf, schließlich kann ich auf Wunsch ganze Episoden der "Simpsons" und des Zweiten Weltkriegs nacherzählen. Ich verrate aber nicht, wies ausgeht. Die Einsicht über die Geniemänner verdanke ich jedoch einer Krankenkasse, Meinungsforschern und einer Wirtschaftswoche-Redakteurin.

Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse vom Jahresbeginn kommt zu dem Schluss: Der Beruf ist für Frauen wichtiger als für Männer. "Ich arbeite, um zu leben - und nicht umgekehrt." Dieser Aussage stimmten 80 Prozent der Männer zu, aber nur 2 von 3 Frauen. Mehr als drei Viertel der befragten Frauen gaben an, dass ihnen ohne die Bestätigung und Zufriedenheit aus ihrer Erwerbstätigkeit etwas fehlen würde. Aber knapp 40 Prozent der Männer erklärten, sie könnten auch ohne Beruf ein erfülltes Leben führen.

Da haben Männer mal wieder alles richtig gemacht, dachte ich. Sie haben verstanden, was ihnen Momo mit den "grauen Männern" sagen wollte und der Zweite Weltkrieg mit seinem pervertierten Verständnis von Mannesmut (ich könnte Ihnen da Geschichten erzählen …).

Bild: privat
MATTHIAS LOHRE

ist Parlamentskorrespondent der taz.

Nämlich: Ein Selbstwertgefühl, das sich allein aus äußerer Bestätigung speist, ist zerbrechlich. Ist die Aufgabe weg, ist auch der Stolz futsch. Im Extremfall ist es egal, ob die Arbeit Gutes oder Schlechtes bewirkt. Hauptsache, die Aufgabe wird erfüllt. Aufs Selbstwertgefühl vieler Männer, dachte ich, passt Gerhard Schröders Antwort auf die Frage nach der wirtschaftlichen und strategischen Entwicklung Niedersachsens in der globalisierten Welt in seiner Zeit als Ministerpräsident: "Besser geworn."

Schröder und ich lagen falsch. Eine Redakteurin der Wirtschaftswoche bloggte dazu: "80 Prozent der Männer können auch gut ohne Arbeit auskommen. Das sagen sie jedenfalls, ob mans ihnen glaubt, ist eine ganz andere Frage. Würden sonst so auffallend viele Männer kurz nach ihrer Pensionierung versterben?

Jedenfalls ist das ein deutlicher Hinweis, dass Frauen womöglich auch verantwortungsvoller sind im Job. Das wiederum wäre für Unternehmen eine echte Bereicherung. Ganz abgesehen davon, dass es netter ist, motivierte und sogar automotivierte Mitarbeiter zu haben als solche, die sagen: Ach eigentlich will ich hier gar nicht sein und das tun, was ich tun muss. […] Bleibt die Frage, warum sie sich dann so vehement gegen die Frauenquote auflehnen. Wenns ihnen nicht mal Spaß macht."

Daraus lassen sich mehrere Lehren ziehen. 1. Männer lügen bei Umfragen. 2. Frauen nicht. 3. Dass Männer im Schnitt früher sterben als Frauen, belegt, wie viel Freude ihnen ihr Job bereitete. 4. Männern bereiten ihre Jobs keine Freude. 5. Weil Männern ihre Arbeit Freude macht, verhindern "sie" die Frauenquote. 6. Obwohl Männern ihre Arbeit keine Freude macht, verhindern "sie" die Frauenquote. 7. Diese Doppelstrategie ist genial. 8. "Sie" ist die Gesamtheit der Männer. 9. Alle Männer sind genial.

Diese Einsicht freut mich sehr. Ich bin dermaßen zufrieden, ich sterbe bestimmt relativ jung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wurde von der Kritik gefeiert. Anfang 2025 veröffentlichte er seinen zweiten Roman "Teufels Bruder" über Heinrich und Thomas Mann in Italien.

2 Kommentare

 / 
  • P
    Peter

    Jedenfalls ist das ein deutlicher Hinweis, dass Frauen womöglich auch verantwortungsvoller sind im Job. Das wiederum wäre für Unternehmen eine echte Bereicherung.

     

    Genau, Frauen sind eine echte Bereicherung. Denken vernetzt. Lügen weniger. Sind verantwortungsvoller im Job und überhaupt. Können sogar schwanger werden und gleichzeitig Karriere machen! Leben länger, trotz umfassender Benachteiligung. Zäh wie Leder, hart wie Kruppstahl, die Damen!

     

    Und die Rendite in den Unternehmen steigt mit jeder zusätzlichen Frau im Vorstand, das haben Studien von Mc Kinsey bewiesen. Deshalb brauchen wir die Quote für die gerechte Teilhabe aller an allem, besonders der Frauen. Und Geschlechterdemokratie, ganz wichtig.

     

    4. Männern bereiten ihre Jobs keine Freude. 5. Weil Männern ihre Arbeit Freude macht, verhindern "sie" die Frauenquote.

     

    Was sind die doch blöd, die Männer! Da wird ihnen die Befreiung von der Erwerbsarbeit auf dem Silbertablett serviert, und diese Dummdödel kapieren nicht, wie viel mehr an Freiheit sie als Arbeitslose dazugewännen.

     

    Mann bist Du blöd!!

  • A
    anke

    Tja, Herr Lohse, der Besitz zweier X-Chromosomen schützen eben auch nicht unbedingt vor Irrationalität. Schon gar nicht, wenn man seine Zufriedenheit (und womöglich gar sein Überleben) davon abhängig macht, dass "sie" einen für die Wirtschaftswoche schreiben lassen. Wirtschaft, schließlich, ist noch immer ziemlich männlich, jeder deutschen Grammatik zum Trotz. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass sie schon so lange betrieben wird. Die Wirtschaft, meine ich. Die Grammatik ja eher nicht. Und was Ihre Lebenserwartung angeht: die heißt nicht umsonst so. Ich schlage vor, Sie warten einfach ab. Vielleicht treffen Sie ja irgendwann doch noch auf Leute, die Ihr Leben lebenswert machen. Sind Sie denn gar nicht neugierig darauf, wie DIE aussehen?