Kolumne Männer: Bad Boys
Männer sind angeblich egoistisch und machen, was sie wollen. In Wahrheit tun sie es viel zu selten.
D ie Pubertät birgt viele Schrecken. Haare wachsen dort, wo man sie nie vermisst hat. Andere Haare wuchern auf eine Art, die einen noch Jahrzehnte später wünschen lassen, man möge doch endlich mal den uralten Führerschein inklusive Foto verlieren. Und Mädchen sagen Sätze, die halbwüchsige Jungen in Panik versetzen. Zu ihnen zählen das rätselhafte "Ich mag dich", das noch rätselhaftere "Ich mag dich echt" sowie die Aufforderung: "Sei doch mal spontan!"
Spontan möge ich sein, riefen mir die kichernden Mädels vom Nachbargymnasium zu, und ihnen was zu trinken holen. "Sei doch mal spontan!", sagte eine andere und riet mir, meine langen Haare abzuschneiden. Zwar muss ich zugeben: Wäre ich letzterer Aufforderung gefolgt, müsste ich heute keine Führerscheinkontrollen fürchten. Aber beide Beispiele zeigen auf, unter welchen Prägungen nicht nur pubertierende Jungs leiden, sondern auch scheinbar erwachsene Männer.
Die Aufforderung zur Spontaneität ist im Kern so unsinnig wie die, jetzt auf keinen Fall an einen rosa Elefanten zu denken. Dahinter steckt aber vielfach ein Mechanismus, der männliche Wesen stresst: Noch immer werden viele Jungs dazu erzogen, an sie gerichteten Erwartungen zu entsprechen und sich darüber nicht zu beklagen. Die Erfüllung aller an sie gerichteter Anforderungen verwechseln sie dann mit Erfolg oder gar mit Glück.
Was sie aber selbst wollen, wissen Männer oft nicht. Sie hören ja ohnehin ständig, sie seien das strukturell noch immer bevorteilte Geschlecht. Wunschäußerungen wirken da schnell anmaßend. Ich jedenfalls kam als Teenie leider nie auf die Idee, einem Mädchen zu sagen: "Sei doch mal spontan und küss mich."
Woher kommt bei Männern die starke Orientierung an Wünschen anderer? Kinder- und Jugendpsychologen erklären seit Jahren, wie verbreitet eine übermäßige Fixierung von Jungs auf ihre Mutter ist. Diese entsteht, wenn eine männliche Bezugsperson, meist der Vater, als Gegengewicht und Ausgleich ausfällt.
Der vermutete Wunsch von Bezugspersonen wird bei vielen Männern zur lebenslangen Richtschnur. Die einen flüchten sich in die scheinrebellische Pose des Machos, der sich immer wieder beweisen muss, wie unabhängig er doch von Frauen ist. Die anderen suchen ihr Heil in der emotionalen Abhängigkeit von einer Ersatzmtter: ihrem Job, ihrer Religion, im Extremfall vom FC Bayern München. Oder natürlich von ihrer Partnerin.
Das schadet nicht nur Männern. Eine Zeit lang mögen viele Frauen es, wenn ihr Partner ihnen im Wortsinne die Wünsche von den Augen abliest. Aber das wird auf Dauer langweilig, wie Meisterschaftstitel des FC Bayern. Abwechslung muss her: ein Mann, an dem sie sich reiben kann, und das nicht nur, aber auch im wörtlichen Sinn.
Ein Mann, mit dem das geht, muss seine eigenen Bedürfnisse kennen und vertreten, und davon gibt es zu wenige. Und es braucht eine ebenfalls charakterlich gefestigte Frau, die die Andersartigkeit ihres Partners nicht wegzuschleifen versucht. Spontan sag ich mal: So eine reife Beziehung kann ich auch führen. Haben mir Freunde gesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?