Kolumne Männer: Fever Pitch
Bis zum Halbfinale waren sie Helden, danach nichts als Totalversager. Warum verdammen Kerle so leichtfertig ihre gleichgeschlechtlichen Idole?
N ach der Katastrophe, die Deutschland erschüttert hat, sehe ich noch etwas fern, putze mir die Zähne und gehe ins Bett. Vielleicht stimmt ja etwas nicht mit mir. Wie können mich der Schmerz und die Wut so vieler Menschen kaltlassen?
Natürlich rede ich vom Albtraum, dass die deutsche Fußballnationalmannschaft nicht Europameister geworden ist. Dabei hatte die Bild nach dem Sieg gegen Griechenland auf Seite 1 versprochen: „Uns stoppt keiner mehr!“ Die Bild denkt sich so was doch sicher nicht aus.
Das Blatt ist tief getroffen: „BILD rechnet ab!“, schrieb und schrie es vergangene Woche. „Gomez hat nur die Haare schön! Lahm labert wie ein Politiker! Schweini wird nie Chef! (…) Oder redet so ein Anführer? ’Es hat nicht sollen sein. Aber es ist, wie es ist‘, sprach Schweini nach dem Aus mit leiser Stimme.“
Ein paar Zeilen weiter urteilt das Blatt: „Vorwerfen lassen muss er sich falschen Ehrgeiz.“ Genau! Schweinsteiger hätte halt gewinnen sollen, verdammt noch mal. Und wenn man schon nicht gewinnt, dann darf man das hinterher doch nicht zugeben. Schweinsteiger war viel zu kleinmütig. Und zu ehrgeizig.
Womöglich zeigt sich im Verhalten der Bild in diesem Fall mehr als die übliche professionelle Charakterlosigkeit. Was, wenn die Texte auch ein Beispiel wären für ein weit verbreitetes Verhalten? Für die Neigung, Männer zu Idolen hochzujubeln und sie ebenso schnell zu verdammen, wenn sie die in sie gesetzten, irrationalen Hoffnungen enttäuschen?
Als Kind wurde ich in der Grundschule gefragt: Wer ist dein großes Vorbild? Ein Mitschüler antwortete mit „Karl-Heinz Rummenigge“. Er wurde Versicherungskaufmann im Außendienst. Ein anderer nannte Bryan Adams, und ich will gar nicht wissen, was aus dem Bengel geworden ist. Ich sagte: „Darf ich mal austreten?“ Mir war kein Idol eingefallen. So ist es geblieben. Deshalb verstehe ich auch die Frage der Bild nicht: „Kann man noch an Jogi glauben?“ Es sei denn, der Jogi ist eine Art Kollege des Yeti.
Hinter dem Umstand, dass Männer andere Männer binnen 94 Minuten vom Helden- auf Ramschstatus abwerten, vermute ich eine Menge Bedürftigkeit: Irgendwer muss die eigenen Größenfantasien ausleben. Jemand soll die drohende Einsicht bannen, dass man ein Durchschnittsmann ist: „Wir“ haben gewonnen. Vielleicht fällt es so schwer, das zu akzeptieren, weil Männer nicht gelernt haben, sich als Durchschnittskerl zu akzeptieren.
Wer kennt schon ein männliches Vorbild, dem man im eigenen Alltag nacheifern könnte und wollte? Ich stelle mir nur ungern Bushido als Vater vor. Dumm nur, dass er tatsächlich Vater wird. Man will größer wirken, als man sich selbst insgeheim wahrnimmt. Normal zu sein ist zu wenig. Fällt die Größenprojektion in sich zusammen, muss die aufkochende Selbstverachtung umgelenkt werden: „Die“ haben verloren.
Vorhin habe ich nicht die ganze Wahrheit gesagt. Ein Idol hatte ich, zumindest so eine Art: Ich wollte Weltherrscher werden. Schließlich bin ich nicht bescheuert. Ich überfordere doch nicht andere Männer mit unerfüllbaren Erwartungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?