piwik no script img

Kolumne MachtVon Mensch zu Mensch

Bettina Gaus
Kolumne
von Bettina Gaus

Früher nahmen sich Politiker am Rande großer Trauerfeiern Zeit für Gespräche. Kein gutes Zeichen, dass es heute anders ist.

Und ab zum Flieger. US-Präsident Obama mit Ehefrau (oben) und Ex-Präsident Bush mit Ehefrau kehren Südafrika nach Mandelas Trauerfeier den Rücken. Bild: dpa

F ür 16 Uhr, gleich im Anschluss an die Trauerfeierlichkeiten, war ein Gespräch mit dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle geplant, um 19 Uhr eine Begegnung mit dem britischen Premier Harold Wilson. Am nächsten Morgen stand ein Treffen mit US-Präsident Lyndon B. Johnson im Terminkalender. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger hatte nach dem Staatsbegräbnis für Konrad Adenauer am 25. April 1967 viel zu tun.

Auch Politiker können beim Abschied von einem der ihren trauern oder zumindest Wehmut empfinden, wie die Rede von US-Präsident Barack Obama auf der Trauerfeier für Nelson Mandela zeigt. Aber das ist bei Staatsakten nicht die Regel. Im Gegenteil: Für derlei Gelegenheiten gab es früher die viel sagenden Begriffe „Arbeitsbegräbnis“ und „Trauerdiplomatie“.

„Es gilt, die Gunst des Arrangements zu nutzen“, schrieb der kürzlich verstorbene Reporter Jürgen Leinemann im Mai 1980 über die Stimmung im Umfeld der Beerdigung des jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito. „So nahe, so unkonventionell, so ungestört von Behörden-Schwerfälligkeit trifft das Welt-Management sonst nicht zusammen.“

Das sorgte für gelöste Stimmung: „Die Beerdigung, wenn erwähnt, nennen die Angereisten ’das Ereignis‘. Der Name Tito fällt kaum, höchstens vom ’großen Staatsmann‘ sprechen die Gäste. Daß aus den Lautsprechern dezente Trauermusik in die Halle rieselt, wer bemerkt es schon?“

taz am wochenende

Computer werden immer kleiner und verschmelzen mit uns. Warum lassen wir sie nicht gleich in unsere Körper einbauen? Die Titelgeschichte „Bessere Menschen“ über Cyborgs und ganz gewöhnliche Menschmaschinen lesen Sie in der taz.am wochenende vom 14./15. Dezember 2013 . Darin außerdem: Der Generationen verbindende Fernsehabend am Samstag ist tot. Das wird auch Markus Lanz nicht ändern. Warum das gut so ist. Und: Ein Gespräch mit dem Direktor des Zirkus Roncalli über Heimat, Glühbirnen und den Duft der Manege. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Gelegentlich kam ein derartiges Ereignis einer Regierung gerade recht. Als im Februar 1989 der japanische Tenno Hirohito zu Grabe getragen wurde, da schrieb Die Zeit: „Tokio als zeitweiliger Nabel der Welt: willkommene Gelegenheit für eine Regierung, sich als Gastgeber zu profilieren, die sich wegen neuer Korruptionsskandale in großen innenpolitischen Schwierigkeiten befindet.“

Bundeskanzler Helmut Kohl und der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker begegneten sich zum ersten Mal am Vorabend der Beisetzung des sowjetischen Staatsoberhauptes Juri Andropow im Februar 1984 persönlich. „Richtig unkonventionell“ sei es zugegangen, soll Kohl laut Spiegel hinterher geschwärmt haben.

Architekten der Einheit

Nur gut ein Jahr später starb Andropows Nachfolger Konstantin Tschernenko, und bei dessen Beerdigung fand Michail Gorbatschow, der neue und letzte sowjetische Kremlchef, Gelegenheit zum Meinungsaustausch mit dem damaligen US-Außenminister George Bush, dem französischen Präsidenten François Mitterrand und mit Helmut Kohl. Sie alle sollten wenige Jahre später zu Architekten der deutschen Einheit werden.

Natürlich ging es bei den meisten informellen Begegnungen am Rande von Staatsbegräbnissen auch um Dönekes, um Zwischenmenschliches – aber eben nicht nur. Sehr ernsthaft wurde meist die Gelegenheit genutzt, über so wichtige Themen wie Abrüstung und Entspannung zu sprechen. Ohne den mit offiziellen Treffen verbundenen Erwartungsdruck.

Die Zeiten sind vorbei. Vom Staatsakt für Nelson Mandela wird der Händedruck zwischen US-Präsident Obama und dem kubanischen Präsidenten Raúl Castro im Gedächtnis bleiben. Eine wichtige symbolische Geste – aber eben auch nicht mehr. Kein Gespräch.

Das Ende der bipolaren Welt

Die Zeit ist schnelllebiger geworden, offizielle Trauergäste reisen heute meist so schnell wie möglich wieder ab. Daran allein liegt es jedoch nicht, dass die informelle Bedeutung von Staatsbegräbnissen schwindet. Es liegt an einem veränderten Klima seit dem Ende der bipolaren Welt.

So lange es keine größere Angst gab, als die vor einem nuklearen Krieg der Supermächte, solange wurden freundliche Signale weltweit erleichtert begrüßt. Inzwischen ist vielerorts – nicht nur in Diktaturen – die Furcht größer, dass Versöhnungsbereitschaft als Schwäche gilt und zu innenpolitischen Problemen führt. Manche Spitzenpolitiker sind deshalb gar nicht erst zur Ehrung von Mandela angereist. Kein gutes Zeichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    "Von Mensch zu Mensch"

     

    Die romantisierende Folklore der stets zeitgeistlich-reformistischen Konfusion in Überproduktion von KOMMUNIKATIONSMÜLL - als Kind habe ich mit meinem Vater oft dem internationalen Frühschoppen gelauscht. Heute weiß ich: Das war auch schon nur dummes Gelaber - es ging viel mehr um das Posen mit Alkohol und Zigarren :-)

  • KC
    komisches captcha

    ich verwehre mich gegen die behauptung, dass gorbi, kohl... die architekten der wiedervereinigung sind, dass war ganz allein der mut der menschen auf straße. die politiker haben doch nur versucht die macht neu aufzuteilen. besonders der gorbi war auch nur ein kriegsverbrecher( hat dem baltikum den strom abgestellt und hätte sie bestimmt auch gern verhungern lassen, weil sie sich abspalten wollten) und wersuchte nur das rußische imperium zu retten.

     

    solche gespräche finden doch immer noch statt, aber nicht mehr zu so offensichtlichen treffen, wo ja ein jeder denkt(wovon der artikel handelt) man hat jetzt die möglichkeit sich auseinanderzuisetzen. in zeiten die hyperspionage würde ich das als staatschef auch nicht zu solchen gelegenheiten tun.

     

    artikel: sinnlos

     

    dann besser die kriegsreporterin lesen

  • G
    gast

    Die Politiker haben ihre Pflicht getan, das wars. Ansonsten interessiert die die ganzen Politker Afrika doch nur wegen der Erdschätze.

  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    Die Intrigen für die Welt- und "Werteordnung" des nun "freiheitlichen" Wettbewerbs um ..., werden heute sehr viel mehr hinter geschlossenen Türen und in anonymeren Kreisen gesponnen, weil die Machtverhältnisse nun sehr viel mehr von den Hintermännern geregelt werden, und die Wasserträger des parlamentarischen Marionettentheaters offensichtlich sehr viel mehr nach Unfähigkeit ausgewählt werden!?

    • 6G
      688 (Profil gelöscht)
      @688 (Profil gelöscht):

      Das muß besser lauten: ... nach sehr viel mehr Unfähigkeit und systemrationaler Verkommenheit - gilt im Übrigen auch für den geistigen Stillstand der Medien-Branche.

  • B
    Betty

    der franzoesische praesident charles de gaulle???

    • @Betty:

      Ja, genau. Damals war Charles de Gaulle Frankreichs Staatschef und Harold Wilson war Premierminister in England, der Präsident der USA war Lyndon Johnson und deutscher Bundeskanzler war Kurt Georg Kiesinger. Der Anlass: das Begräbnis von Konrad Adenauer; das Jahr: 1967. Der erste Abschnitt dieses Artikels ist historischer Natur.

       

      Den Text genauer lesen hilft...

  • B
    Bastler4711

    "Kein gutes Zeichen, dass es heute anders ist."

     

    dass es nun anders ist, ist es deshalb automatisch schlecht?

     

    Wirklich schlimm, dass sich Dinge ändern! Man kann sich gar nicht genug drüber aufregen, sogar Artikel schreiben kann man. für taz Leser reicht's, Inhalte überfordern da eher.