Kolumne Macht: Abstraktes verstört nicht
Ein Finanzbeamter zündet eine geplante Unterkunft für Asylbewerber an. Er wollte etwas Gutes tun. Er musste sich mit dieser Haltung nicht allein fühlen.
V ielleicht muss man ja dankbar sein, dass der Angeklagte vor Gericht nicht gesagt hat, er habe „doch nur spielen“ wollen. Stattdessen erklärte er: „Ich dachte, ich tue etwas Gutes.“ Ein herzerwärmender Satz.
Die gute Tat des 39-jährigen Finanzbeamten: Er zündete ein Haus in seiner Nachbarschaft an, in das einen Tag später sechs irakische Flüchtlinge hätten einziehen sollen. Die eigene Familie, aber auch Frauen und Kinder der Umgebung hatte er vor den Asylbewerbern schützen wollen. Und war damit zunächst ganz erfolgreich, denn das Gebäude war nach dem Brand unbewohnbar.
Es ist keine neue Erkenntnis, dass rechtsradikale und ausländerfeindliche Positionen nicht nur von grölenden, glatzköpfigen Männern vertreten werden, sondern in der sogenannten Mitte der Gesellschaft zu finden sind. Für den Bielefelder Erziehungswissenschaftler Wilhelm Heitmeyer ist die Frage nach den Ursachen für Aggression gegen Gruppen, die als fremd empfunden werden, zum Lebensthema geworden. Optimistisch stimmen die Ergebnisse seiner Forschungen nicht.
Eine viel beachtete Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung kam 2010 zu dem Ergebnis, dass die Angst vor „Überfremdung“ in der Gesellschaft zunimmt. Und gerade veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Leipzig eine Untersuchung, aus der hervorgeht, dass Ausländerfeindlichkeit auch – oder sogar besonders – dort weit verbreitet ist, wo es fast keine Ausländer gibt.
So alarmierend das alles jedoch auch ist: Es klingt abstrakt, und „Abstraktes verstört nicht“, wie Gunter Hofmann schon 1998 in der Zeit schrieb. Es ist ja wahr: Viele Leute, auch ich, denken beim Extremismus der Mitte an den betrunkenen Großonkel oder die ewig nörgelnde Cousine, die auf Familienfesten unakzeptable Sätze sagen. Wir übersehen dabei, dass Großonkel und Cousine sich durchaus zurückhalten und unter Gleichgesinnten noch ganz andere Dinge sagen und tun.
Wie verarbeiten Kinder den Krieg? Dass Freunde gehen, weil sie für die andere Seite sind? Dass Verwandte sterben? Im Osten der Ukraine bringen Schüler ihr Leben auf die Bühne. Eine Reportage in der taz.am wochenende vom 16./17. Mai 2015. Außerdem: Seit über 20 Jahren hört Radiomoderator Jürgen Domian den Menschen der Nacht zu. Er spricht mit Mördern, Nonnen und Frauen aus dem Wald. Bald will er aufhören. Ein Gespräch Und: Wie Millionäre mit dem eigenen Boot Flüchtlinge retten. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Das nämlich war das wirklich Entsetzliche an dem Prozess gegen den Finanzbeamten, der zum Brandstifter wurde: dass er allen Grund hatte, sich mit seiner Haltung nicht alleine zu fühlen. Das gutbürgerliche Escheburg liegt im Einzugsbereich der weltoffenen Stadt Hamburg. Die Reaktionen auf die Nachricht, dass sechs – in Zahlen: 6! – Flüchtlinge in der Nachbarschaft einziehen sollten, lassen sich nur als hysterisch bezeichnen.
Eine Gruppe von Anwohnern stürmte die Amtsverwaltung. Protest, Protest. Eine Zeugin erklärte im Prozess, sie habe überlegt, einen Wasserschaden im Haus zu verursachen. Der Angeklagte sagte: „Ich hatte Angst um das Schöne, das wir da haben.“ Und er sprach über seine Sorgen: „Wir haben uns gefragt, bringt denen eigentlich jemand bei, wann der Müll rausmuss.“
Nein, vielleicht hätte diese Information tatsächlich niemand in der Verwaltung als vordringlich betrachtet. Was bleibt denn dann anderes übrig, als ein Haus abzufackeln? Mit Ausländerfeindlichkeit habe seine Tat nichts zu tun gehabt, hat der Angeklagte beteuert. Es steht zu befürchten, dass er das selber glaubt. Viele deutsche Rechtsradikale scheinen gar nicht zu wissen, wes Geistes Kind sie sind.
Der Finanzbeamte wurde zu einer Haftstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt, er wird seinen Arbeitsplatz und seinen Beamtenstatus verlieren. In dem Haus, das er angezündet hatte, wohnt inzwischen eine Familie mit Kindern aus Tschetschenien. Das dürfte ihm und den Nachbarn gefallen. Kinder sind immer gut. Bloß erwachsen und trotzdem hilfsbedürftig sollten sie nicht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja