Kolumne Luft und Liebe: Sofort aufs Maul
Wie man als Feministin auf blöde Sprüche reagieren sollte. Und wann die beste Pointe nonverbal ist.
A m liebsten würde ich jede Kolumne mit dem Wort „Ich“ anfangen, mit einem schönen, fetten Ich, damit alle gleich wissen, um wen es geht. Ich darf aber nicht. Nicht weil die Redaktion meine Egomanie ausbremsen möchte oder weil in einer seriösen Zeitung einfach nicht so oft „Ich“ stehen sollte, sondern weil es scheiße aussieht. Angeblich. Es sieht scheiße aus, wenn der Text mit einem großen I anfängt, hat der Ressortleiter gesagt, deswegen darf ich nicht mit „Ich“ anfangen. (Schlechtes Argument übrigens. Breivik sah auch scheiße aus und es gab ständig Fotos von ihm in der Zeitung.)
Ist aber vielleicht auch ganz gut so, wenn ich persönlich nicht ganz so im Mittelpunkt stehe. Neulich erzählte ich meiner Freundin L., wie mein Nachbar reagierte, nachdem er ein paar Kolumnen von mir gelesen hatte. „Toll“, sagte er, „ich finde das ja spannend, wenn so eine junge Frau Feministin ist. Man kennt ja sonst nur Alice Schwarzer.“
„Äh, na ja“, sagte ich, „je nachdem, wie viel man sich damit beschäftigt, kennt man manchmal auch noch mehr.“ „Und?“, fragte er mich. „Shaved, trimmed, or natural?“ Ich verstand ihn erst gar nicht: „Bitte?“ – „Bist du rasiert?“ – „Was soll die Scheißfrage?“ sagte ich. „Aber, okay, weil du es bist: Jetzt im Winter mach ich nur den Bauch und die Brüste. Den Rücken lasse ich so, wegen der Wärme.“ Und dann lächelte ich so süß ich konnte und schlug ihm die Tür vor der Nase zu.
Er entschuldigte sich ein paar Tage später für seine Frage bei mir. „Sorry. Ich sehe ein, dass das unhöflich war, irgendwie“, sagte er. „Verbal übergriffig nennt man das“, sagte ich, „und pervers noch dazu.“ „Ist aber auch kompliziert, da nicht ins Fettnäpfchen zu treten, weißt du? Ich meine, Feminismus ist für Männer schon anstrengend.“ „Glaub mir“, antwortete ich, „für Frauen auch.“
„Und wenn er fragt, warum, dann gleich nochmal“
Jedenfalls erzählte ich also diese Geschichte meiner Freundin L. Sie war entsetzt. „Was? Viel zu soft reagiert. Wer so was fragt, der kriegt sofort aufs Maul!“, rief sie. „Und wenn er fragt, warum, dann gleich noch mal!“
„Meine liebe L.“, sagte ich, „du glaubst nicht wirklich, dass ich jahrelang Philosophie, Soziologie und Politik studiert habe und dazu einen Haufen Sprach- und Rhetorik- und was weiß ich für Kurse besucht hab, um Leuten, die etwas Blödes sagen, dann einfach auf die Fresse zu geben?“ „Nö“, sagte L., „aber ich habe Literaturwissenschaft studiert, um dir sagen zu können, dass die besten Geschichten so enden.“
„Wie, so?“, fragte ich. „Mit Gewalt?“ „Nein“, sagte L., „Quatsch. Mit etwas Unerwartetem.“ „Ich kannte mal eine“, sagte ich zu L., „also eine Exfreundin von mir, die hat Kickboxen gemacht, und wenn ihr einer blöd kam, dann hat die dem schon mal eine runtergehauen, zack.“ „Nee“, sagte L., „das ist ja wieder langweilig. Eine Kickboxerin, die zuschlägt – keine gute Pointe.“
Vermutlich hat L. recht. Ich reagiere zu verbal. Beispiel Nazijägerin Beate Klarsfeld: Über die kenne ich nur wenige Anekdoten über Gespräche. Aber die Geschichte mit der Ohrfeige für Kurt Georg Kiesinger kennen alle. Schon cool. Aber auch nicht ungefährlich. Kiesinger ist 20 Jahre später gestorben. Das wünscht man dann doch keinem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören