Kolumne Luft und Liebe: Eine Skala von 1 bis „geiler Stecher“
Die Facebook-App „Bang with Friends“ hilft dabei, neue SexpartnerInnen zu finden. Oder auch nicht. Ein Selbstversuch.
N atürlich musste ich das ausprobieren. Nachdem ich von der neuen Facebook-App „Bang with friends“ („Mit Freunden vögeln“) gehört hatte, konnte ich nicht anders, als sie zu testen. Aus beruflichen Gründen. Zum Recherchieren. Quasi.
Die App funktioniert so: Sobald man den Nutzungsbedingungen zugestimmt hat, klickt man aus allen Facebook-FreundInnen diejenigen an, mit denen man gern Sex hätte. Wenn – und nur wenn – die andere Person auch die App nutzt und mich angeklickt hat, dann bekommen wir beide eine Mail.
Die Anklicksituation, in der man sich entscheiden muss, ist komisch. Plötzlich sieht man sie alle nebeneinander: Kumpels, Exaffären, Chefs, Interviewpartner, Familienmitglieder. Alle unter der Frage: Ficken oder Nichtficken? Bei 90 Prozent von denen habe ich mir die Frage bisher nie gestellt. Wenn man jemanden geklickt hat, kann man es nicht rückgängig machen. Dann steht da „Awaiting bang“ („Auf Fick warten“).
Die App beginnt mit einer Standard-Heten-und-Hundeficker-Einstellung, auch wenn man auf Facebook keine sexuelle Orientierung angegeben hat: Am Anfang wurden mir nur Männer angezeigt, dazu ein Hund (und die Fachschaftsinitiative Philosophie der HU Berlin). Dann sah ich, dass es oben in der Ecke Männlich- und Weiblich-Zeichen gab, zum Filtern nach Geschlecht. Ich suchte mir aus 375 FreundInnen 8 Männer und 13 Frauen aus und wartete.
Es ist Fickzeit
Wenn man ebenfalls angeklickt wird, bekommt man eine Mail mit der Aufforderung, man möge die jeweilige Person nun bitte vögeln, Betreff: „It’s bangin’ time!“ („Es ist Fickzeit!“).
Ich bekam noch am selben Tag drei solche Mails. Von drei KollegInnen, die die Sache auch mal ausprobieren wollten. „Zum Recherchieren“, sagten alle drei. Mehr kam nicht.
Vielleicht läuft es mit der App nicht so gut, weil sie noch so eklatant unterentwickelt ist. Es gibt die Fickfunktion, okay. Aber die Bewertungsfunktion, Kundenrezensionen, Empfehlungen? Man kann noch nicht mal angeben, ob man am Ende erfolgreich gebangt hat oder nicht. Beim Carsharing geht das, da steht dann: „Nils braucht ca. 3 Stunden zum Antworten, 15 von 17 Usern waren zufrieden mit seinem Golf.“ Auf der Bangwithfriends-Seite stünde dann: „Nils hat bei 95 Prozent der Anfragen gefickt. Auf einer Skala von eins bis „geiler Stecher“ bewerten ihn andere User mit „Wiener Würstchen“.
Es gäbe dann noch Kundenrezensionen. „Die Verpackung wirkt edel, der Stoff fühlt sich gut an. Beim Auspacken wurde ich jedoch enttäuscht. Qualität geht anders.“ Darunter steht dann: „User, die Nils bangten, bangten auch: Paul, Tine, Robert.“
Nachdem ich letzte Woche einen Motorsägenkurs belegt hatte und ein Foto der von mir zersägten Stämme bei Facebook postete, kam noch eine Bangin’-Mail. Jetzt geht’s los, dachte ich. Öffnete die Mail und sah, dass sie von meinem Freund war, der zwei Meter weiter im Sessel saß und mich anguckte, wie ich mit meinem Handy im Bett lag. „Ist noch schlimm mit dem Muskelkater?“, fragte er und legte sich zu mir. Später schrieb ich auf seiner Facebookseite: „Schnell und zuverlässig, gerne wieder!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder