Kolumne Luft und Liebe: Friert mich einfach ein
Aus Panik wird Profit geschlagen. Die westliche Männlichkeit greift zu den Waffen. Die Autorin möchte bitte zur Tiefkühlkost gelegt werden.
F riert mich ein. Bitte. Friert mich ein wie ein Fischstäbchen oder wie eine zu viel gekaufte Packung Toastbrot und taut mich erst wieder auf, wenn die Zeit gekommen ist. Friert mich ein, solange es Länder gibt, in denen es schwieriger ist, Arbeitsstrukturen zu ändern als weibliche Körper. Solange es leichter ist, einem Menschen Hormone zu spritzen, ihn unter Vollnarkose zu setzen, so viele Eizellen wie möglich abzuernten und die Ernte in flüssigem Stickstoff einzufrieren, als Elternzeit und Wiedereinstieg so zu gestalten, dass alle klarkommen.
Friert mich ein, solange Frauen mit Statistiken aus dem 18. Jahrhundert erklärt wird, wie lange sie fruchtbar sein werden und solange aus ihrer dann folgenden Unsicherheit und Panik fetter Profit geschlagen wird. Friert mich ein, kalt ist es sowieso schon.
Friert mich ein, solange Männer, die Zeugs studiert haben, Historiker oder Philosophen sind, und Frauen, die Zeugs studiert haben, Karrierefrauen. (Ausgerechnet diese Fächer. Sie hören mein hysterisches Lachen aus dem Gefrierschrank.) Friert mich ein, solange das Wort „Karrierefrau“ überhaupt noch existiert.
Friert mich ein, solange Frauen, die Geschlechterrollen in Videospielen untersuchen, immer wieder Vergewaltigungs- und Morddrohungen kriegen und solange die Tatsache, dass es Feministinnen gibt, die sich öffentlich äußern, irgendwelche Kackpfeifen so aggressiv macht, dass sie mit Massakern drohen. Weil sie den „giftigen Einfluss des Feminismus auf die westliche Männlichkeit“ anprangern möchten. Mit Waffen. Wie souverän, wie erhaben.
Stinkmorcheln im Internet
Friert mich ein, solange Frauenhass im Internet sprießt wie eine Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus), wenn eine 41-jährige Frau, die mit 22 eine Affäre mit dem damaligen US-Präsidenten hatte, sich auf Twitter anmeldet. Eine Frau, die eine Kampagne gegen Cybermobbing starten will und von eigenen Demütigungen erzählt. Die dann schwallweise oralsexbezogene Beschimpfungen erhält.
Besagter Expräsident ist derweil ziemlich okay rehabilitiert. Er, der Starke, der eine Krise überstanden hat. Sie, die dumme Nuss, die doch besser lebenslänglich die Klappe halten sollte. „Good job, Internet“, schrieb die Washington Post, „You’ve done yourself proud today.“
Friert mich ein, solange Winterjacken für Mädchen pink und tailliert sind und die für Jungs blau und bequem. Friert mich ein, solange es „sexy cop“-Kostüme für Mädchen im Kindergartenalter gibt. Friert mich ein, solange Einschulungsuntersuchungen in der Kategorie „Emotionale Kompetenz“ genau diese zwei Kriterien beinhalten: 1.: „Kind kann seine Emotionen bei alltäglichen Ereignissen meist selbst regulieren. Gewisse Toleranz gegen Kummer, Enttäuschung, Freude, Vorfreude, Ängste, Stress.“ Und 2.: „Kind weiß, dass es Mädchen oder Junge ist, und verhält sich danach.“
Taut mich auf, wenn kein Kind mehr weiß, was das angemessene Verhalten für ein Mädchen oder einen Jungen wäre. Taut mich auf, wenn Geschlechterrollen antiker Scheiß sind. Taut mich auf, wenn Frauen einfach Menschen sind. Und Männer auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit