Kolumne Liebeserklärung: Danke, Faktenprüfer
In der „Spiegel“-Affäre kamen Faktenfinder schlecht weg. Der Fall Menasse zeigt, wie wichtig es ist, dass es sie gibt: Menschen, die nachschlagen.

S ie sind schwer zu finden. Ihr Lebensraum ist ein Schreibtisch, von dem aus sie stumm das prüfen, was andere für wahr halten. Weil sie erst einmal nichts glauben, sind sie hungrig nach Fakten, Quellen und Beweisen. Am besten alles schriftlich und schwarz auf weiß: die Faktenfinder.
Bislang kannte kaum jemand diese Spezies der Wahrheitssucher, denn gemeinhin ist sie unsichtbar. Meist hinterlässt sie keine Spuren, da sie alle Fehler aus den Texten der Journalisten entfernt hat.
Leider hat sich jüngst gezeigt, dass ihr immer nur dann besondere Ehre zuteil wird, wenn Fehler in Texten auftauchen, die schon gedruckt sind. Wenn gar ganze Geschichten erfunden waren und es niemand gemerkt hat. Die Mitarbeiter der Spiegel-Dokumentation haben dieses Problem. All die Male, als sie dafür sorgten, dass alles stimmte, wäre niemand auf die Idee gekommen, ihnen dafür einen Preis zu verleihen. Doch als im Zuge der Relotius-Affäre herauskam, dass sie mehrfach versagt hatten, waren sie plötzlich in aller Munde. 2018 endete schlecht für Faktenfinder.
2019 aber beginnt gut für sie. Mit dem Fall Robert Menasse. Der Schriftsteller hat mehrfach in nichtliterarischen Äußerungen eine Rede des einstigen EWG-Kommissionsvorsitzenden Walter Hallstein zusammenfantasiert. Berauscht von der Autorität des Literaten, haben gewiss viele dessen Behauptungen einfach weitergetragen. Nicht so der Historiker Heinrich August Winkler. Er machte sich die Arbeit, mal nachzuschlagen. Er prüfte die Rede mit seinen kritischen Historikeraugen und deckte die Fälschung im Spiegel auf.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die emphatische Europa-Rede von Hallstein ist zu schön, um wahr zu sein. Wir wollten es glauben. Dass der ehemalige Kommissionspräsident die Notwendigkeit einer europäischen Einigung mit einer pathetischen Rede in Auschwitz begründete, passte für viele enthusiastische Proeuropäer einfach zu gut ins Bild. Wie toll, dass es noch Leute gibt, die erst mal nichts glauben, auch wenn es gut klingt.
Dieses nüchterne Nachprüfen macht einen selten weltberühmt, hat aber die Macht, eine ganze Medien- oder Literaturbranche in Schockstarre zu versetzen. Der kritische Blick ist die mächtigste Waffe der Faktenprüfer. Das Schöne daran: Jeder, der erst mal nicht alles glaubt, kann zum Faktenprüfer werden. Sie werden dringend gebraucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße