• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 1. 2019

      Relotius, Menasse und der Roman „Stella“

      Wunsch nach Lektüreporn

      Betrogen hat Takis Würger mit seinem Roman „Stella“ natürlich nicht. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten mit den Fällen von Relotius und Menasse.  Dirk Knipphals

      Eine Person liest, daneben steht eine Tasse Kaffee
      • 19. 1. 2019

        Zuckmayer-Medaille für Robert Menasse

        „Was soll ich armes Schwein sagen?“

        So heftige Kritik war selten bei einer Preisverleihung. Aber eine Entschuldigung sollte angenommen werden, sagt die rheinland-pfälzische Regierungschefin Dreyer.  

        Ein Mann, Robert Menasse
        • 17. 1. 2019

          Politologin über gefälschte Menasse-Zitate

          „Ich habe die Quellen nie überprüft“

          Robert Menasse erhält am Freitag die Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz. Auch Ulrike Guérot hat mit falschen Zitaten der EU-Gründer gearbeitet.  

          Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot bei Maybritt Illner
          • 11. 1. 2019

            Skandal um gefälschte Zitate bei Menasse

            „Das Buch steht in Brüssel“

            Hat Robert Menasse noch weitere Zitate erfunden? Bei der Recherche nach seinen Quellen ist der Schriftsteller nur bedingt hilfsbereit.  Martin Reeh

            Robert Menasse
            • 7. 1. 2019

              Robert Menasse und die gefälschten Zitate

              Eine Medaille gibt es dennoch

              Trotz des Fälschungsskandals hält Rheinland-Pfalz an der Verleihung der Zuckmayer-Medaille an Menasse fest. Er hatte Zitate frei erfunden.  Martin Reeh

              Mann mit Brille faltet Hände vor Büchern
              • 4. 1. 2019

                Kolumne Liebeserklärung

                Danke, Faktenprüfer

                Kolumne Liebeserklärung 

                von Markus Kowalski 

                In der „Spiegel“-Affäre kamen Faktenfinder schlecht weg. Der Fall Menasse zeigt, wie wichtig es ist, dass es sie gibt: Menschen, die nachschlagen.  

                Ein Mann schuat durch eine Lupe und prüft damit die Qualität eines Ausdrucks
                • 3. 1. 2019

                  Autor Robert Menasse erfand Zitate

                  Wäre er nur bei Romanen geblieben

                  Der preisgekrönte Schriftsteller Robert Menasse hat Zitate des CDU-Politiker Walter Hallstein in Essays und Reden erfunden. Historiker sind empört.  Carsten Otte

                  Robert Menasse
                  • 3. 1. 2019

                    Schriftsteller erfand Politiker-Zitate

                    Wie der Fall Menasse ins Rollen kam

                    Der Schriftsteller Robert Menasse wird für seinen Einsatz für Europa gefeiert. Nun kommt heraus: Er hat Zitate in nichtfiktionalen Texten gefälscht.  Martin Reeh

                    Robert Menasse
                    • 3. 1. 2019

                      Journalismus und Fakezitate

                      Fälschen für Europa

                      Kommentar 

                      von Martin Reeh 

                      Der Schriftsteller Menasse hat jahrelang Zitate eines EU-Kommissionschefs gefälscht, um Propaganda für ein vereintes Europa zu betreiben.  

                      Bild der Schriftstelles Menasse
                      • 13. 10. 2017

                        Buchpreisträger Robert Menasse

                        „Die Briten kommen wieder“

                        Mit einem Roman über die Europäische Union hat Robert Menasse den Deutschen Buchpreis gewonnen. Ein Gespräch über Brüssel, den Brexit, Fußball und Träumer.  

                        Fahnen vor der EU-Komission in Brüssel
                        • 10. 10. 2017

                          Deutscher Buchpreis für „Die Hauptstadt“

                          Die richtige Wahl

                          Robert Menasse erhält den Deutschen Buchpreis für seinen literarisch wie politisch versierten Roman „Die Hauptstadt“. Ein mutiges „Geschichtsbuch“ zur EU.  Carsten Otte

                          Robert Menasse

                              Robert Menasse

                              • Abo

                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                zum Probeabo
                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln