Kolumne Liebeserklärung: „Lindenstraße“ – letzte Folge 2020
Nach fast 34 Jahren stellt die ARD die „Lindenstraße“ ein. Die Kultserie bildet eine Gesellschaft ab, die noch miteinander reden mochte.
D ie „Lindenstraße“, sie war das alte Deutschland: eines, in dem man das Wort Problemthemen noch ohne dreifache Anführungszeichen verwenden konnte; eines, in dem der Alltag aus einem scheinbar unendlichen, notwendig zähen Hin- und Herfließen dieser Problemthemen durch eine Figurenkonstellation bestand, deren Komplexität an das Spiel „Tetris“ heranreicht; eines, in dem sich die Bürger noch mindestens so schlecht selbst geschauspielert haben wie Klaus Beimer, Tanja Schildknecht und Co.
Fernsehen ist, wenn man es genau nimmt, recht selten schön. Das Sterben einer Serie ist es noch weniger, zumal wenn es sich derart dem Tempo der Demenzgesellschaft anpasst wie die „Lindenstraße“ in ihrem ständigen Senden und Sterben: einem Senden, das immer flacher wurde, immer weniger mit einer Umgebung klarkam, die das Prinzip der Repräsentation nahezu vollständig durch das der Selbstrepräsentation ersetzt hat, und in der das unumwendbar Agonistische sich nicht mehr über die vergessenen Verstrickungen perennierender Familienbünde moderieren ließ, auch im Fernsehen nicht.
Einem Sterben, das einst so lächerlich war wie die Wirklichkeit selbst – siehe den „Bratpfannenmord“ an Pfarrer Steinbrück, 17. August 1995 –, und nun sogar immer mehr Hauptpersonen verschwinden ließ, ohne auch nur annähernd genug glaubwürdig-mediokren Nachwuchs zu züchten für einen neuerlichen Generationenwechsel.
Ich hielt die „Lindenstraße“ in all ihrer Gnade (schwule, lesbische, transsexuelle, Aids-kranke, drogensüchtige, alleinerziehende, sektengläubige, geschundene, aber glückliche Charaktere) und zugleich wahnsinnig machenden Ödnis lange für einen Garanten gegen den, zumindest offenen, Faschismus.
![](https://taz.de/picture/3075832/14/wochenendkasten.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Im Rückblick scheint es mir kein Zufall, dass ich ziemlich genau nach der letzten Bundestagswahl aufhörte, sie zu schauen, nach 21 Jahren meines Lebens. Die „großen Erzählungen“ seien vorüber, schrieb der Philosoph Jean-François Lyotard 1982: drei Jahre, bevor die „Lindenstraße“ erstmals auf Sendung ging. Auf lange Sicht behielt er recht.
Deutschland hat die „Lindenstraße“ überlebt. In schlechten Kulissen entlarvte sie, dass unser Leben in schlechten Kulissen abläuft. Die Bindekraft des Rituals ist dahin. Wir sind dem Untergang geweiht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird