Kolumne Liebeserklärung: Händchenhalten boomt
Frühlingserwachen ohne Pfötchengeben? Undenkbar! Und nun ist die zarte Geste auch noch immens politisch geworden.
D as Ansehen des Händchenhaltens im semisexuellen Kontext hat im Verlauf der Zeit ein wildes Auf und Ab erlebt. In unserer Jugend eher ein Auf: Das Händchenhalten war eine von vielen wichtigen Wasserstandsmeldungen entlang des schier endlosen Tränenflusses, der am Ende in das Meer der Geschlechtsreife mündete. Hielten zwei Pubertierende miteinander Händchen, hatten sie es praktisch schon geschafft: Für die nächsten Minuten, wenn nicht gar Stunden trauten Glücks waren sie geradezu verheiratet. Erblickten die Alten derlei Schweinefrevel vor der Eisdiele, zischten sie Verwünschungen.
Mit zunehmender Aufklärung ließen sich jedoch manche Wahrheiten nicht länger leugnen: das unangenehme Schwitzen der Handflächen; das Gefühl immanenter Sinnlosigkeit; das mühsame Rangieren des klobigen Turteltandems durch belebte Straßen; der fragwürdige Anblick eines Paars, das wirkt, als habe ein Kopfgeldjäger den anderen verhaftet, was wiederum die Assoziation einer gegenseitigen Inbesitznahme weckte, die in dieser Absolutheit längst nicht mehr zeitgemäß wirkte. Die Alten waren wir nun selber.
Mit dem Comeback ausgefallener Geschlechtskrankheiten sowie dem Rückzug in die einsame Pornografie hier und das gemeinsame postlibidinöse Sofakuscheln dort dreht sich der Wind erneut: Im Vergleich zu seinen einst verheißungsvollen Steigerungen Küssen (eklig, nass, Bakterien, Zwiebeln) und Vögeln (anstrengend, feucht, Viren, Kinder) gilt das Händchenhalten heute als das kleinere Übel.
Und neuerdings steht ihm ein weiterer Boom bevor, da in den Niederlanden Politiker vor laufenden Kameras Händchen halten, um Solidarität mit einem schwulen Ehepaar zu demonstrieren, das in Arnhem von homophoben Drecksäcken zusammengeschlagen wurde, als es öffentlich Händchen hielt.
Mit der friedvollen Neuinterpretation der „Brücke von Arnheim“ bricht das Händchenhalten sogar aus den heteronormativen Bezügen dieses Textes aus und auf in eine goldene Zukunft. Wenn man die Hände einpudert, schwitzen sie auch nicht so.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Weidel gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt