Kolumne Liebeserklärung: Die Best-Ager-Gang der RAF
Ein paar alte Panzerknacker verschaffen unserem flüchtlingsbedrohten Land die dringend benötigte Schmunzelpause.

E ndlich kann Deutschland wieder lachen! Nach dem trübsten Jahr seiner Geschichte seit 1945 oder so, einem Jahr, in dem durchgeknallte Gutmenschen unter Anleitung einer irre grundgesetztreuen Kanzlerin Millionen von Abenteuertouristen ins Land gelassen haben, ist es eine Best-Ager-Gang, die den Spaß zurückbringt.
Nicht die Generationen X, Y, oder HJ, nein, die 3. Generation der RAF vereinigt die Republik im Spott auf Straftäter, die nicht das Schicksal des deutschen Normalrentners teilen und mit weniger als 900 Euro pro Monat ihren Lebensabend genießen wollen.
Zwei Überfälle auf Geldtransporter im letzten Jahr und einer 1999 sollen auf das Rentenkonto der Exterroristen gehen. Weiter wird gemutmaßt, das aus Ernst-Volker Staub (58), Daniela Klette (57) und Burkhard Garweg (Der Spiegel: „Alter unbekannt“, taz: „47“) bestehende Trio handle aus Geldnot, da es die 1999 erbeutete gut eine Million Mark aufgefuttert habe.
Und wenn nun alle fertig gelacht haben, wäre jetzt der Bundespräsident dran. Er nehme sich einen Stuhl, einen Schreibtisch und eine Fernsehkamera und sage zum oben genannten Trio etwa: „Stellen Sie sich, bitte! Wir – der Staat, aber einfach auch wir alle, wir als deutsche Gesellschaft – wir wissen und akzeptieren, dass Sie und ihre Taten wie auch die ihrer Vorgängergenerationen nicht vom Himmel gefallen, sondern Teil unser aller Geschichte sind.
Im Interesse von uns allen, besonders aber auch im Interesse aller, die unter dem Terror der RAF zu leiden hatten und noch immer als Angehörige der Opfer leiden, bitten wir sie: Stellen Sie sich! Reden Sie mit uns.“
Einfacher wäre natürlich, der Bundespräsident würde im Rahmen seiner Möglichkeit eine Amnestie zusichern. Aber nach all dem, was im letzten Jahr in diesem Land möglich geworden ist, können wir hier nicht das Unmögliche fordern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße