Einbruch ins Bode-Museum: Vorbild Panzerknacker

Das war die Woche: Eine 100-Kilogramm-Goldmünze bleibt verschwunden. Warum musste man den hässlichen Trumm überhaupt ausstellen?

Vorsicht, protzig: Eines von fünf Exemplaren der „Big Maple Leaf“-Goldmünze, hier bei einer Auktion in Wien 2010.

Ganz ehrlich: Diese Münze ist nicht nur so groß wie ein Autoreifen, sie ist auch genauso hässlich. Niemand würde sie sich freiwillig in die Vitrine im Wohnzimmer stellen. Trotzdem darf bezweifelt werden, dass jemand, der die „Big Maple Leaf“ mit dem Konterfei von Queen Elizabeth II. finden würde, sie ganz ehrlich wieder ins Bode-Museum zurückbrächte. Denn die Münze, die in der Nacht zu Montag aus dem Haus auf der Museuminsel gestohlen wurde, wiegt 100 Kilo und ist aus reinstem Gold.

Es war ein filmreifer Coup: Nach bisherigem Ermittlungsstand der Polizei kletterten die Diebe gegen halb vier Uhr morgens von der S-Bahn-Trasse direkt hinter dem Museum mit einer ausziehbaren Aluleiter auf einen Gebäudevorsprung und stiegen durch ein Fenster ein. Anschließend liefen sie durchs halbe Museum ins Münzkabinett, zertrümmerten die Panzerglasvitrine der Riesenmünze, liefen wohl den gleichen Weg zurück und transportieren sie mit einer Schubkarre zum Monbijoupark. Dort stiegen sie in ein Fluchtauto und verschwanden.

Warum die Alarmanlage des Museums nicht anschlug, will die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht mitteilen. Ungeklärt ist auch, ob die Täter – wegen des Gewichts der Münze wird von mindestens zwei Personen ausgegangen – Helfer im Museum hatten.

Sicher sind sich Experten und Ermittler, was die Diebe mit der Münze vorhaben: Sie wollen sie einschmelzen. Schließlich hat sie beim aktuellen Goldprei­s einen Materialwert von rund 3,75 Millionen Euro. Auch das Einschmelzen ist keine leichte Aufgabe: Gold hat einen Schmelzpunkt von 1.064 Grad, auch muss die Münze dafür vorher zerkleinert werden. Aber wer derart cool in ein Museum einsteigt, könnte auch das ­schaffen.

Das Museum hofft derweil, dass es die Münze weitgehend heil zurückbekommt. So lange könnte untersucht werden, warum das Trumm überhaupt dort ausgestellt war. Natürlich ist das Riesengoldstück selten: Nur fünf Stück wurden von dem Königlich Kanadischen Münzamt geprägt. Allerdings erst 2007. Historisch bedeutsam ist sie nicht. Sondern einfach nur protzig.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.