Kolumne Leipziger Vielerlei: Juristischer Fatalismus
Durch die Woche in Leipzig mit Legida beim Angeln, Unister vor Gericht und einem Anwalt, den man sich nicht aussuchen kann.
M ieser Geburtstag. Anlässlich des zweiten Jahrestages hat Legida am Montagabend verkündet, dass die monatlichen Versammlungen in der Stadt ab sofort eingestellt werden. Angesichts der allgemeinen Terrorgefahr müsse man nun an die ohnehin belasteten Polizeikräfte denken. Die sollen wieder mehr Zeit für ihre Familien haben.
Doch auch für Legida-Mitorganisator Arndt Hohnstädter bedeutet dieses Ende wieder mehr Freiraum für andere Hobbys: Angeln gehen an der Pleiße, Tauben füttern, einen Hundewelpen adoptieren, sein Job als Anwalt.
Verschiedene NPD-Kader standen bereits bei Arndt Hohnstädter auf der Mandantenliste. Seit Kurzem vertritt er außerdem einen der drei Exmanager des Online-Reisevermittlers Unister und der dazugehörenden Tochterfirma Travel24. Am Mittwoch war Prozessauftakt am Leipziger Landgericht. Die Generalstaatsanwaltschaft wirft den Männern Betrug, Steuerhinterziehung und unerlaubtes Betreiben von Reiserücktrittsversicherungen vor.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Für ein normales Unternehmen wäre das bereits verwerflich genug. Weil bei Unister aber alle Vergehen Hollywooddimensionen haben müssen, reicht das selbstverständlich noch lange nicht. Eine Recherche der Zeit und der Sächsischen Zeitung aus dem letzten Sommer legt nahe, dass der nun angeklagte Unister-Mitbegründer und Exfinanzchef Daniel Kirchhof gute Beziehungen zum rechtsextremen Reinhard Rade pflegte.
Wie eng diese Beziehungen tatsächlich waren, konnte nie eindeutig nachgewiesen werden. Vielleicht war alles nur ein Zufall, eine Freundschaft gewachsen aus Unwissenheit. Kirchhof beschreibt sich selbst als neutral. Warum er jetzt ausgerechnet von Arndt Hohnstädter vertreten werde? Der sei nun mal sein Pflichtverteidiger. Einen teureren Anwalt könne er sich nicht leisten. Politisch habe er mit seinem Verteidiger nichts gemeinsam. Manchmal kann man es sich halt einfach nicht aussuchen.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hieß es missverständlich, Rechtsanwalt Arndt Hohnstädter habe drei Exmanager des Online-Reisevermittlers Unister und der dazugehörenden Tochterfirma Travel24 vertreten. Pardon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart