Kolumne Kreuz + Queer: Gott liebt auch Twinks
Wie queer ist der Evangelische Kirchentag – jenseits vom „Zentrum Regenbogen“? Bunte Vielfalt, Provokation, ja, das geht, findet aber kaum statt.
Gott ist eine Dragqueen“. Das steht auf einem christlichen Blog. Auf dem Kirchentag würde Gott als Dragqueen auffallen. Als Pfandfinder nicht. Die sind hier überall.
Queerness findet im ausgelagerten „Zentrum Regenbogen“ statt. Die Debatte um LGBT und Kirche wird schon länger geführt: Vor 40 Jahren gründete sich die Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche auf dem Kirchentag. Deshalb findet auch ein großes Fest vor dem Brandenburger Tor … ach ne, doch nicht. Gibt aber einen kleinen Jubiläumsgottesdienst.
Es ist eine recht homogene Masse, die da durch die Stadt zieht. Man kennt sich von anderen Kirchentagen. „Typ engagierter, durchschnittsgrüner Gymnasiallehrer oder adretter Backfisch aus den 70ern, der anfängt zu kichern, wenn er das Wort ,schmusen' hört“, wie es die katholische Autorin Esther Maria Magnis treffend in anderem Kontext beschrieben hat. Queerness, bunte Vielfalt, Provokation – ja, das geht, findet aber kaum statt.
Vor allem, wenn der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber dieser Tage wiederholt, dass „beim 500. Reformationsjubiläum die evangelikale Bewegung nicht ignoriert“ werden solle.
Auch in diesem Jahr hat die taz Panterstiftung junge NachwuchsjournalistInnen eingeladen. Sie werden für uns und für Sie auf täglich vier Sonderseiten sowie bei taz.de aus Berlin berichten. Mit unverstelltem Blick, stets neugierig und das Geschehen ernstnehmend. Das Team besteht aus: Korede Amojo, Malina Günzel, David Gutensohn, Edda Kruse Rosset, Lara Kühnle, Sami Rauscher, Tasnim Rödder und Linda Rustemeier. Unterstützend mitwirken werden die taz-Redakteure Philipp Gessler und Susanne Memarnia. Die redaktionelle Leitung übernehmen die taz-Redakteure Annabelle Seubert und Paul Wrusch.
Die taz ist zudem mit eigenen Ständen auf dem Kirchentag vertreten.
1,3 Millionen Evangelikale also, die (fairerweise nicht alle) Homosexualität für sündig und therapierbar halten. Wer queer ist, schmort für ewig in der Hölle und hat mit Gott nichts zu schaffen. Sollte solche Intoleranz von der evangelischen Kirche umarmt werden?
Zerdrückt vielleicht: Es braucht schließlich Raum zur Begegnung. Wer soll religiöse Fanatiker von ihrem Irrsinn abbringen, wenn nicht die, die sich mit deren Argumentation bestens auskennen und sie entkräften können?
Deshalb sucht die LGBT-Organisation „Zwischenraum“ auch das Gespräch außerhalb des Regenbogenzentrums. Sie kommen in der Halle zu „Christsein im Alltag“ mit den Frommen ins Gespräch. Solange es noch Homo- und Transphobe in christlichen Gemeinden gibt, sind Brückenbauer wie „Zwischenraum“ unabdingbar. Dabei muss nicht mal auf die Evangelikalen geschielt werden: Gleichgestellt getraut werden homosexuelle Paare nur in sechs der zwanzig Landeskirchen.
In der BBC-Dokumentation „Queer Britain“ geht ein YouTuber der Frage nach, ob Gott queere Menschen hasst. Eine der bewegendsten Szenen findet ausgerechnet in einer evangelikalen Kirche statt, wo Trans* Elijah seinen neuen Namen bekommt. Er wird von der Gemeinde gesegnet und mit seiner neu gelebten Identität angenommen. Er hat einen Safe Space gefunden. Zu Hause ist da, wo ich mich nicht mehr erklären muss.
Am Ende geht es ja um mehr als „gesehen werden“. Wer Gott liebt, der soll gefälligst auch seine Glaubensgeschwister lieben. Lieben (!) und sich nicht nur für ein wenig Toleranz auf die eigene Schulter klopfen.
Gott liebt Tomboys, Twinks und Trans*, hat er sich ja schließlich alles ausgedacht. Vielleicht ist Gott einfach viel zu progressiv.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören