piwik no script img

Kolumne KonservativDepressive Mickymäuse

Matthias Lohre
Kolumne
von Matthias Lohre

An der Krawatte die Haltung erkennen: Wäre es nicht schön, Menschen hörten auf, ihre Ängstlichkeit konservative Überzeugung zu nennen?

Statt Mickymaus-Krawatte mal eine fesche Fliege, wie sie Minny Maus im Haar trägt? Bild: Reuters

M ickymaus-Krawatten sind konservativ. Das ist die Lehre, die ein Freund von mir aus seinem jüngsten Abenteuer gezogen hat. Der Freund ist vor wenigen Monaten Vater geworden. Das ist nicht das Abenteuer, das ich meine. Sondern seine Ankündigung, er gehe deshalb in Elternzeit.

Besagter Freund, Ingenieur in einem Weltkonzern, ging ins Büro seines Vorgesetzten und sagte: „Ich möchte in Elternzeit gehen.“ Das schien ihm ein verständlicher Wunsch zu sein. Der Anteil der Väter, die mindestens zwei Monate aus dem Job aussteigen, um sich um ein Kind zu kümmern, liegt auf einem Höchststand von mehr als 27 Prozent. Der Freund fügte aber hinzu: „Ich möchte sechs Monate Elternzeit nehmen.“ Ein Fehler.

77 Prozent der Väter beziehen das Elterngeld für maximal zwei Monate. So antwortete der Vorgesetzte: „Zwei Monate – na gut. Ist ja normal heute. Aber sechs? Vergessen Sie nicht: Wir sind ein konservatives Unternehmen.“ In diesem Moment blickte der Freund auf die Krawatte seines Chefs, und er fragte sich, ob die Cartoon-Mäuse ihm die ganze Zeit etwas hatten sagen wollen.

Denn es ist so: „Konservativ“ ist ein schier unendlich stark dehnbarer Begriff. Das gilt selbst für Kernbestände konservativen Denkens, etwa den Schutz der klassischen Familie. Sie gilt als Nukleus der Gesellschaft, als Rückzugsraum und Kraftquell. Aber ist es heutzutage konservativ, dass der Mann arbeitet, während sich die Frau ums Kind kümmert? Oder, dass sich auch der Mann ausgiebig ums Kind zu kümmert, weil Familie nun mal das Größte ist?

Bitte unauffällig folgen

Der besagte Chef folgt einem anderen Bild vom Konservativen. Er mag keine gesellschaftlichen Veränderungen, folgt ihnen aber unauffällig. „Ist ja normal heute.“ Ein Wertesystem steckt nicht dahinter. Er trüge keine Comic-Krawatte, fürchtete er, dadurch anzuecken.

Das jeweils gesellschaftlich Akzeptierte nehmen Scheinkonservative resignierend hin. Was andere erstritten haben – Ehe ohne Trauschein, Schwule mit Trauschein, „freche Frisuren“ –, akzeptieren sie ohne innere Überzeugung. Ich sehe darin eine große Angst vor Unterscheidung: bloß nicht weit entfernen vom diffusen gesellschaftlichen Konsens. „Ist ja normal heute.“ Konservatismus als Konformismus.

Angst vor Unterscheidung ist, psychoanalytisch gesehen, Anzeichen einer depressiven Persönlichkeit. Das schwache Ich hat übersteigerte Angst vorm Getrenntsein von anderen Menschen. Aus Angst anzuecken, verkümmert der eigene Wille. Deshalb neigen solche Menschen auch zu Neid. Der Blick auf andere, die freier leben, erinnert schmerzhaft an die eigene Gehemmtheit. Kein Wunder, dass Angela Merkel im Neidland Deutschland so populär ist: Die Kanzlerin ist mächtig, aber wenigstens sieht sie nicht so aus, als mache sie das glücklich.

Wäre es nicht schön, Menschen hörten auf, ihre Ängstlichkeit konservative Überzeugung zu nennen? Mein Freund will seinem Chef Mut machen. Das nächste Mal möchte er ihm sagen: „Sie dürfen anecken, sich unterscheiden! Ihre Krawatte zum Beispiel, die ist echt nicht normal.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wurde von der Kritik gefeiert. Anfang 2025 veröffentlichte er seinen zweiten Roman "Teufels Bruder" über Heinrich und Thomas Mann in Italien.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Marx

    Das sind wirklich Luxusprobleme. Der Herr Ingenieur bei diesem Weltkonzern wird sicherlich auch sechs Monate Elternzeit nehmen können. Dort gibt es sicherlich einen Betriebsrat und die Sanktionsmöglichkeiten sind daher schon stark eingeschränkt für den Chef.

    Bei Leiharbeitern, befristeten Angestellten etc. sieht es dann doch schon ganz anders aus.

    Aber schön, dass wir die Spaltung unserer Gesellschaft insbesondere auch auf dem Arbeitsmarkt immer weiter ignorieren.

    • 6G
      688 (Profil gelöscht)
      @Marx:

      "Aber schön, dass wir die Spaltung unserer Gesellschaft insbesondere auch auf dem Arbeitsmarkt immer weiter ignorieren."

       

      Er hat sich mit diesem blödsinnigen Artikel doch quasi entschuldigt, für seine "unüberwindbare Ängstlichkeit" etwas wirklich Brauchbares zu schreiben ;-)