Kolumne Konservativ: Kick it like Adenauer
Konservative von heute beklagen immer wieder den Lauf der Dinge. Es umgibt sie eine Aura des Jammerns. Wie unsexy. Das war mal anders.
M anchmal wünsche ich mir, es gäbe noch richtige Konservative. Nicht diese Wischiwaschikonservativen wie Ursula von der Leyen, die für alles Sympathie zeigt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Sondern knorrige Kerle wie Konrad Adenauer.
„Ich bin diktatorisch, nur mit stark demokratischem Einschlag.“ Das sagte Adenauer im August 1949 seiner Bundestagsfraktion, kurz bevor die ihn zum Bundeskanzler wählen sollte. Da war ein Diktator, an den die Anwesenden sicher nicht nur gute Erinnerungen hatten, gerade mal vier Jahre tot.
Adenauer scherte das nicht. Er sicherte sich nicht rhetorisch in alle Richtungen ab. Der alte Mann wollte nicht allen Wählern gefallen, sondern einer genügend großen Anzahl von ihnen, um regieren zu können: „Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.“ Diese knorrige Festigkeit fehlt den Konservativen des Jahres 2013.
Heute umgibt sie eine Aura des Jammers. Sie wissen bestenfalls, was sie nicht wollen. Sie beklagen den Zeitgeist, der „Wertebeliebigkeit“ befördere. Aber wofür sie stehen, wissen sie nicht.
"Das Ding ist so schlecht"
Der „Berliner Kreis“ der CDU beispielsweise. Das lockere Bündnis selbst erklärter CDU-Funktionäre wollte 2012 sein Verständnis von Konservatismus zu Papier bringen. Das „Manifest“ blieb in der Schublade. Beteiligte sollen über das Papier geurteilt haben: „Das Ding ist so schlecht, da gibt es nichts zu veröffentlichen.“
Auch große Teile der AfD eint kein halbwegs kohärentes konservatives Weltbild, sondern Affekte. Sie sehen sich permanent in der Defensive: gegenüber verlogenen Parteien, gieriger EU und noch gierigeren Banken. Diese Ansichten sind wenig originell und nicht automatisch „rechts“. Was ihnen aber große Wucht verleiht, ist die Attitüde des Bevormundeten: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!
Eine Freundin sagte mir neulich: „Männer sind sexy, wenn sie tun, worauf sie Lust haben.“ Hingegen beklagen deutsche Konservative sich 2013 über all das, was sie davon abhalte, zu tun, worauf sie Lust haben: Veggie Day, Kitaausbau, Tempolimit. Konservative wirken dann attraktiv, wenn sie einen inneren Kompass haben. Dann kann man mit ihnen streiten und sie dabei achten.
Die wenigen aber, die sich heute noch konservativ nennen, verschränken die Arme vor der Brust und schmollen, weil die böse Welt sich weigert, ihre subjektiven Ansichten als allgemein verbindlich anzusehen. Wie unsexy. Doch was erzähle ich Ihnen. Sie haben ja sicher Volker Kauder am Wahlabend gesehen.
Die Schmollkonservativen
Was all diese Schmollkonservativen nicht verstehen: In der Politik geht es nicht darum, recht zu haben, sondern recht zu behalten. Der Satz stammt nicht von mir, sondern vom ersten Bundeskanzler. Heutige Konservative würden sich mit Adenauer wohl nicht so gut verstehen.
Mal überlegen: Wer kommt dem knorrigen CDU-Patriarchen heute am nächsten? Wen interessiert sein Geschwätz von gestern heute nicht mehr, und wer ist darauf auch noch stolz? Horst Seehofer.
Horst Seehofer?! Manchmal, wirklich nur manchmal, wünsche ich mir, es gäbe noch richtige Konservative.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München