Kolumne Knoblauchzone #7: Niedrige Preise in der Nachbarschaft
Noch wirbt der Supermarkt Konzum mit dem Versprechen der niedrigen Preise. Doch wird es künftig noch die heimischen Produkte so billig geben?
V on EU-genormten Gemüse ist man auf Zagrebs Märkten weit entfernt. Nur manchmal ist man sich nicht sicher, ob nicht die krummsten Karotten bei Lidl gekauft und als „domaca“, als einheimisches Produkt, verkauft werden.
Während Lidl seine Biokarotten mit der Kampagne „Dauerhafte EU-Ermäßigungen“ und „Willkommen in der Union der niedrigen Preise“ anpreist, wirbt der inländische Supermarktkonkurrent Konzum mit: „Die niedrigsten Preise in der Nachbarschaft.“
Wenn Kroaten in der Nachbarschaft nach den niedrigsten Preisen suchten, fuhren sie bislang nach Bosnien, um Käse aus Travnik, Lämmer aus Jablinca oder Klamotten aus China einzukaufen.
Eine der größten Sorgen der EU-skeptischen Kroaten ist deshalb, wie man nach dem EU-Beitritt noch in den Genuss von Käse, Lämmern und chinesischen Klamotten aus der Nachbarschaft kommt.
Vor einem Konzum in Zagreb steht eine rauchende ältere Dame und bittet um ein paar Kuna. „Die EU wird uns auch nicht glücklicher machen“, sagt sie. „Ivica Todoric ist eben nicht Professor Balthazar.“ Todoric ist der reichste Mann Kroatiens und Chef des größten Privatunternehmens Agrokor, zu dem der Konzum gehört.
Agrokor wirbt in einer EU-Countdown-Anzeige mit „Begrüßen wir gemeinsam die Zeit der positiven Veränderungen.“ „Professor Balthazar“ war die erfolgreichste Zeichentrickfigur aus den Zagreber Trickfilmstudios der 1970er Jahre. Balthazar hatte eine Maschine, in die er seine rettende Idee einspeiste und die die Lösung des Problems ausspuckte.
Man erinnert sich dieser Tage an die Serie, weil der 82. Geburtstag des Zeichners ansteht. In Kunstkreisen erinnert man sich auch an den Zagreber Konzeptkünstler Antonio Lauer, dessen zweiter Todestag sich jährt. 1964 drehte er „Plavi jahac“ (der blaue Reiter), ein godardmäßiges Porträt einfacher Männer in einem Bierlokal, über das er eine Tonspur aus der Serie „Bonanza“ legte.
Ivica Todoric und seine Gang haben weder den Esprit eines Professor Balthazar, noch die Moral der Cartwrights. Trotz aller Niedrigpreispropaganda, den EU-Beitritt empfinden die Kroaten, die keinen Supermarkt besitzen, immer noch nicht als Glücksfall.
Viele von ihnen treffen sich nur noch vor dem Supermarkt und erinnern sich an die glücklichen Zeiten, als noch „Professor Balthazar“ und „Bonanza“ im Fernsehen liefen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!