Kolumne Knapp überm Boulevard: Macrons Zauberformel
Ist es seine Begeisterungsfähigkeit, sein Charisma? Macron hat beides, entscheidend ist aber etwas anderes. Es ist, was er beim Einzelnen auslöst.
D ie politische Landschaft Frankreichs ist völlig neu strukturiert: Der alte Gegensatz, Sozialdemokratie versus Konservative, wurde durch einen neuen Gegensatz abgelöst. Einen, der besser zu den heutigen Verhältnissen zu passen scheint.
Im Parlament sind Macrons Hauptgegner nun Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon. Es geht also nicht mehr um links gegen rechts. Die neue Demarkationslinie verläuft eher zwischen Konsens und Konflikt. Denn die wesentliche Opposition bilden nunmehr politische Kräfte, die Politik als Kampfplatz sehen, auf dem Gegner gegeneinander antreten. Ihr Diskurs ist die Kampfrhetorik.
Macron hingegen hält beiden Offensiven sein Konzept des Konsenses, des Gemeinsamen – kann man sagen: entgegen? Kann man den Konsens gegen den Konflikt in Stellung bringen? Ist das noch Konsens, Wohlwollen, wie Macron es nennt?
In jedem Fall aber werden andere Emotionen geweckt. Die Opposition braucht und mobilisiert „negative“ politische Leidenschaften für den politischen Kampf. Macrons Bewegung und nunmehrige Partei hingegen bedarf „positiver“ Leidenschaften, Emotionen, die eben nicht auf den Gegner, sondern auf das Gemeinsame gerichtet sind – Begeisterung also. Begeisterung, das ist jene politische Leidenschaft, jenes politische Gold, nach dem heute alle suchen. Woher aber rührt die Begeisterung, die Macron weckt?
Es ist nicht einfach nur das Charisma des Shootingstars. Es ist auch das neue politische Modell, die neue Form, die er angeboten hat. Denn diese ist es, welche das politische Bedürfnis, das politische Begehren heutiger Bürger trifft.
Der Wunsch, gehört zu werden
Das, was Menschen heute politisch bewegt, berührt, antreibt, ist ein Hunger nach Partizipation. Aber diese Partizipation ist nicht so sehr Teilhabe an Entscheidungen. Es ist vielmehr der Wunsch, gehört zu werden, gemeint zu sein, vorzukommen. Kurz gesagt – es ist der Wunsch nach Anerkennung.
Diese Anerkennung ist aber nicht die alte Anerkennung als Teil einer Gruppe, als Teil einer Klasse, als Teil einer Partei. Es ist vielmehr der Wunsch, als Einzelner anerkannt zu werden. Der Hunger nach Partizipation ist also der Hunger als Einzelner, in seiner Besonderheit erkannt zu werden.
Das entspricht ja auch der Lebensform. Wir alle müssen heute unser Leben als Einzelne meistern. So möchten wir auch im Politischen als Einzelne anerkannt werden. Das mag verrückt sein in einer Massendemokratie, aber es scheint das grundlegende politische Bedürfnis der Gegenwart zu sein.
Und genau das bot Macron – nicht mit seinen Großauftritten, sondern mit den vielen kleinen Treffen überall im Land. Bürgerversammlungen im wahrsten Sinne: Das Zusammentreffen von Bürgern – nicht um der Rede eines Tribuns zu folgen, sondern um die Leute vor Ort zu Wort kommen zu lassen.
Der konkrete Einzelne
Diese Versammlungen sind also Orte, wo die Einzelnen gehört werden – Orte, die in klassischen Parteien in der Art nicht vorgesehen sind. Anders als in Bezirksgruppen oder Parteisektionen treffen sich da nicht Parteigenossen, um sich als Gleiche zu bestätigen. Hier treffen sich vielmehr ganz verschiedene Einzelne.
Hier können die Leute vorkommen – mit ihren Lebensgeschichten, mit ihren Problemen. Ohne in Kategorien, Gruppen, Identitätsenklaven eingesperrt zu werden. Sie müssen sich nicht verändern, sie müssen nicht Gleiche werden. Denn es sind Foren, die keine Gruppenidentität vorgeben – weder als Nation noch als Klasse.
Macrons Zauberformel lautet also, den Einzelnen in der Massengesellschaft vorkommen zu lassen. Das ist es, was Begeisterung weckt. Es ist dies aber nicht der Einzelne des alten Liberalismus, der private Einzelne. Es ist auch nicht der Einzelne des alten Republikanismus, der Citoyen als Gleicher. Es ist vielmehr der jeweilige, konkrete Einzelne als neue öffentliche Sache – der Einzelne als res publica. Individualismus wird hier zur neuen Grundlage des Gemeinsamen. Und so, gemeinsam, ensemble, setzen sich diese verschiedenen Einzelnen en marche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links