Kolumne Jung und dumm: Genug!
Das neue Jahr geht gut los. Wie das mit guten Vorsätzen halt so ist. Doch da geht noch mehr: Wer 2018 dann auch bitte endlich schweigen soll.
Männer mit Hobby
– Gloria von Thurn und Taxis
– Antisemiten aller Couleur
– die Check24-Werbung
– sämtliche Special-Interest-Zeitschriften von Gruner + Jahr
– alle anderen Zeitschriften von Gruner + Jahr
– Hans-Ulrich Jörges
– Werner Patzelt
– Birgit Kelle
– Thomas Middlehoff
– Tom Riddle
– Leute, die eine Meinung zu Fluglinien haben
– Arbeitsplätze
– Polizisten mit Meinung
– Deutschland
– Meinung
– Leute, die an Mülltrennung glauben
– Leute, die das Wort „postmodern“ als Fremdbezeichnung verwenden
– die Jahrgänge 1978–85 (wg. allgemeiner Wehleidigkeit)
– Leute, die in der Eisenbahn reden
– Robert Habeck
– Leute, die Donald Trump nicht mögen
– Leute, die Donald Trump mögen
– der Bund der Steuerzahler
– Klaus-Dieter-Jannis-Camillo
– die Glotze
– der Mittelstand
– die Suche nach dem Parkplatz in der Stadt
– die Forschungsgruppe Wahlen
– alle Agenten des Klassenfeinds
– und der Konterrevolution
– strenge Eltern
– die strengsten Eltern der Welt
– Stimmen
– Sie
– Sie auch
– Sie dahinten ganz besonders
– Sie da an der Seite mit dem olivgrünen Parka und der Uhr
– nein, Sie doch nicht
– wir alle irgendwie
– jeder Einzelne von uns
– jedes Mitglied der Gesellschaft
– jeder muss sich da auch mal an die eigene Nase fassen
– ganz individuell
– jeder muss sich da auch mal selbst in den Glaskasten reinstellen
– jeder stirbt für sich allein
– der Bundeswehr-YouTube-Kanal
– Leute, die „Silicon Valley“ sagen können, ohne zu erröten
– Leute, die keinen Rührquark nicht mögen
– unsere innere Pausenaufsicht
– Gott
– der Erzähler
– die Beobachterperspektive
– die Gesellschaft
– Helmut Schmidt
– Helmut Kohl
– Walter Kohl
– Anja Kohl
– Brigitte Kohl
– Hansi Kohl
– Kohl Kohl Kohl
– Kohl
– Kohl
– Kohl
– Kohl
– Kohl
– Kohl
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell