Kolumne Im Augenblick: Hauptsache ein Zimmer, egal wie
In vielen deutschen Städten mangelt es an Wohnungen. Bei der Wohnungssuche als Geflüchteter dann auch noch diskriminiert zu werden, ist hart.
Er hat mich überzeugt, dass ich im Winter keine Heizung brauche“, sagt der Freund, bei dem ich zurzeit in Hannover übernachte über seinen Vermieter. Er war zuerst in einem Dorf nahe Bremen untergebracht, einem Dorf mitten im Wald, wo er selten Menschen auf den Straßen traf. Zum Einkaufen musste er, wie viele seiner Freunde im Flüchtlingshaus, über eine halbe Stunde mit dem Fahrrad fahren.
Monatelang hatte er in Hannover nach einem WG-Zimmer oder einer Wohnung gesucht, aber ohne großen Erfolg. Mal, weil er Leistungen vom Jobcenter bezieht, mal weil sein Deutsch nicht gut genug war, mal ganz ohne Grund: Absagen hat er viele bekommen.
Ob er sich wirklich sicher ist, in Deutschland ein Zimmer ohne Heizung zu mieten, darüber wollte er lieber nicht so viel nachdenken. Das Zimmer hat Fenster mit Mehrfachverglasung und die Wände isolieren besonders gut. Das wird schon warm genug sein, sagt er. „Wichtig ist, dass ich jetzt in einer großen Stadt bin und mir keine großen Sorgen mache, in die Bibliothek zu gehen, oder in ein Café, um Menschen zu sehen. Dass meine Mitbewohner in meiner jetzigen Wohnung unangenehm sind, oder mein Zimmer klein, kalt und zum Wohnen nicht ganz geeignet ist, ist kein Problem, wenn ich immer draußen bleibe und das Zimmer nur zum Schlafen benutze.“
Also, Hauptsache ein Zimmer, egal wie. Ein anderer Bekannter ist mit dem Problem, der Suche nach einem Zimmer, schlauer und vor allem mutiger umgegangen. Als wir uns neulich getroffen haben, merkte ich Spuren von Schminke in seinem Gesicht und wollte wissen weswegen.
Und dann hat er es mir erzählt. Er hat kapiert, dass Homosexuelle aus dem Nahen Osten besser unterstützt werden. Seine Überlegung war Folgende: Sie sind dort am häufigsten und schlimmsten diskriminiert worden und brauchen umso mehr Beistand. Daran orientiert, hat er sich in LGBT-Gruppen engagiert, bis er durch diese Kontakte eine Wohnung nach seinen Wünschen gefunden hatte.
In der LGBT-Gruppe macht er immer noch mit. Ob er sich dadurch noch mehr Unterstützung hofft, oder sich wirklich dafür interessiert, weiß man nicht. Eins ist für mich klar: Seine Verzweiflung, ein Zimmer zu finden, war extrem. Denn so einen krassen Weg zu gehen, nur um eine Wohnung zu finden, ist keine einfache Entscheidung, die ein Syrer trifft. Schließlich geht er das Risiko ein, dass manche seiner Freunde aus Syrien, wenn sie diese Geschichte mitbekommen, nicht mehr mit ihm reden oder ihn vielleicht auch erniedrigen würden.
Klar: In vielen deutschen Städten mangelt es an Wohnungen. Aber dazu noch bei der Suche diskriminiert zu werden, ist hart. Das im vergangenen Jahr veröffentlichte „Hanna und Ismail“-Projekt von BR Data und Spiegel online hatte zum Ergebnis, dass Menschen mit türkischen oder arabischen Namen bis zu 27 Prozent weniger Einladungen zu Wohnungsbesichtigungen erhalten als jene, die sich mit deutschen Namen bewerben. Dabei konnte die Testperson perfekt Deutsch sprechen und hatte auch eine Arbeitsstelle – anders als der deutsche Testbewerber.
Ismail Ismail pendelt zwischen Lüneburg, Oldenburg und Hannover, wo er sich auf sein Studium vorbereitet. Was ihm unterwegs widerfährt und wem er begegnet, schreibt er hier auf.
Trotz Hundephobie einen Hund zu streicheln, Alkohol zu trinken, um nicht als Islamist zu gelten, sich für fremde Hobbys interessieren, nur um ein verdammt kleines Zimmer vermietet zu bekommen, all das machen Geflüchtete, um sich zu integrieren und weil sie Angst haben, „fremd“ zu bleiben. Ob von der anderen Seite auch Schritte in die Richtung unternommen werden, lässt sich schwer nachvollziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße