Kolumne Ich meld mich: Der Preis ist heiß
Betrug! Die Fluggesellschaften verweisen auf die Vielfalt der Optionen und werben mit Spottpreisen, die völlig in die Irre führen.
Für internationale Flüge gilt ab dem 1. 3. 2016 weltweit flächendeckend ein neues Preisgefüge. Erfreulicherweise konnten dabei die Kosten für sämtliche Verbindungen auf 1 Euro gedrückt werden.
Die darüber hinaus anfallenden Beträge setzen sich wie folgt zusammen. (Beispiel Flug Hamburg–New York):
Flugpreis 1,00 Euro
Kerosinzuschlag 45,60 Euro
Luftfahrtsteuer 117,35 Euro
Flughafenentgelt 39,95 Euro
Bodenpersonal-Dienstantrittsgebühr (BPDA) 28,03 Euro
Begrüßungspauschale 15,50 Euro
Überflugrechte-Beteiligung (Sky-Use Share) 144,10 Euro
Pilotenversorgungsfixum 66,12 Euro
Bordmagazin-Druckkostenzuschuss 5,24 Euro
Rettungswesten-Vorhaltung 33,17 Euro
Mehrsprachendurchsagekosten 9,05 Euro
Notfallschulungs-Pauschale (NSP) 23,00 Euro
Nachtstrombeitrag gratis
(Einführungsrabatt endet am 29. 2. 2015. Danach 22,12 Euro
Wahlweise: Überweisung-, Barzahlungs- oder Kreditkartengebühr 25,00 Euro
Wahlweise: Schalter-, Internet- oder Automaten-Eincheckkosten 25,00 Euro
Corporate-Identification-Zuschlag, („Firmensoli“) 37,00 Euro
Enjoy Heavy Weather Charge
(„Turbulenz-Taler“) 15,00 Euro
High-View Addition 110,00 Euro
Happy Landing Fee (HLF) 167,00 Euro
Gesamt 929,23 Euro
Die Fluggesellschaften verweisen insbesondere auf die Vielzahl neu geschaffener Wahlmöglichkeiten, die es den Gästen erstmals erlaubt, ihre Flug- und Zahlungsmodalitäten vollkommen individuell zu gestalten.
Buchungsentscheidungen würden dem Kunden dadurch erleichtert, dass die Nebenkosten künftig erst nach erfolgter Buchung angezeigt würden.
Passagiere, die sich nicht mit den Details der Nebenkosten abgeben möchten, haben die Möglichkeit, diese in Form einer 3.000-Euro-Pauschale je nach Flugdistanz abzuführen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!