piwik no script img

Kolumne Ich meld' michTeufelskerl am letzten Limit

Ob beim Surfen auf dem Toten Meer oder beim Trampen zum Himalaya, Jen Swunkemoet scheitert grandios. Und macht ein Top-Buch daraus.

Ein Vorteil hat das Surfen auf dem Toten Meer – selbst Nichtschwimmer können nicht untergehen, wenn sie stürzen. Bild: imago/Blickwinkel

L ange hat man nichts mehr von Jen Swunkemoet gehört. Doch jetzt ist er wieder da. Pünktlich zur Buchmesse erscheint das neue Werk des Abenteurers, den Kritiker einmal als „Gottes Gegenentwurf zum menschlichen Kleinmut“ bezeichneten.

Und es wird, so viel steht fest, wie eine Naturgewalt einbrechen in die Welt der Katalogbucher, Hotelreservierer und Reiserücktrittsversicherungsnehmer.

„Teufelskerl am letzten Limit“ setzt erfolgreich die Reihe von „Pax, geh heim!“ und „Ich und ich am Arsch der Welt“ fort, mit denen der Autor schon zuvor die Bestsellerlisten eroberte.

Franz Lerchenmüller

ist freier Autor und lebt in Lübeck. Kontakt: www.franz-lerchenmüller.de

Wieder einmal stößt Swunkemoet in Bereiche vor, an die andere nicht einmal zu denken wagen: Er versucht, im Toten Meer zu surfen, trampt erfolglos auf dem Highway zum Himalaja, startet eine Durchquerung des Regenwaldes von Belize mit dem Hochrad oder steigt zum Apnoetauchen in die Emscher. Er scheitert. Immer.

Aber dieses Scheitern gerät zum heroischen Zeugnis menschlicher Selbstvergewisserung. Oder, wie der Autor in der ihm eigenen Nachdenklichkeit sagt: „Jemand musste es tun. Und es konnte nur einen geben.“

Auch diesmal findet sich alles, was einen Swunkemoet ausmacht: das Lächeln des Dalai Lama, die Liebesschwüre einer Stefanie Hertel und die Blasenschwäche des Globetrotters. Wie immer ist es der Mut zur bedingungslosen Offenheit, der dieses Buch so einzig macht: eisenhart wie die Erde Äthiopiens, abgründig wie der Marianengraben.

Natürlich trägt die Biografie des Autors zum Verkaufserfolg bei. Der schweigsame Norddeutsche, der laut Angaben seines Verlages „zu Talkshows hingeprügelt“ werden muss, wuchs auf einer Warft vor Husum auf.

Er sprach früh, selten und wenn, dann nur in prägnanten Sätzen. Später arbeitete er als Rangieranwärter und Smartphonist und gab eine Karriere als Flagellant zugunsten seiner wahren Liebe, der Literatur, auf.

Mit „Teufelskerl am letzten Limit“ hat Swunkemoet seinen bisher größten Wurf hingelegt: ein Matterhorn von einem Buch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    Monfreid

    Wo kann dieses Buch bestellt werden? Es ist nicht in der dnb zu finden, was darauf schließen lässt das es nie in Deutschland erschienen ist.