Kolumne Ich meld' mich: Die Zeit, dein Feind
Müdes Erstaunen sowie Überdruss am Reisen und am menschlichen Dasein: Der Jetlag nach 22 Stunden Flug hat es in sich.
D ie Farben dumpf, die Augen stumpf, und in den Ohren scheinen Wattepfropfen zu sitzen. Ein grauer Schleier liegt über den Eukalyptusbäumen, und die Minuten ziehen sich wie durchgewalkter Bubblegum: Der Jetlag hat dich wieder – neben Flugzeugpasta und suizidalen Busfahrern eine der unvermeidlichen Kümmernisse von Fernreisen.
Es ist 18 Uhr im unwirklichen Perth, Westaustralien, und 11 Uhr mittags in der europäischen Wirklichkeit. Bis vor 22 Stunden hast du ihr noch angehört, und innere und äußere Uhr gingen synchron. Die letzte Nacht war sehr kurz, und du könntest jetzt ins Bett fallen wie ein Fels. Doch je später, desto besser, desto eher findest du dich in den neuen Lebensrhythmus ein.
Eine neue Stadt – welch eine Verschwendung an Gerüchen, Bildern und Tönen für den Jetlag-Geplagten! Wo die Neugier auflodern müsste, herrscht müdes Erstaunen: Die am schnellsten wachsende Stadt des Kontinents? Ach ja? Frische Austern, ein wunderbares Steak? Na und? Eine mondän glitzernde Skyline über dem schwarzen Swan River? Aha.
Trübe irrst du durch nichts sagende Kulissen. Wo das Hirn sonst zuverlässig schaltet, sitzt heute eine schwammige Vertretung. Eine Grundtrauer hat dich erfasst: Überdruss an Perth, am Reisen, am menschlichen Dasein. All die fröhlichen After-work-Trinker in den übervollen Bars – stehen sie nicht herum wie menschliches Mobiliar in einem Nachtstück von Edward Hopper?
Die kommende Nacht grinst hässlich herüber: Wann wirst du aufwachen? Um drei – und das Gehirn martert sich, versucht Trick um Trick, um wegzudämmern, und weiß doch genau: Nichts geht mehr. Hellwach. Keine Gnade. Spätestens am frühen Nachmittag werden deine Lider zu flattern beginnen wie die Lamellen der eingeschalteten Klimaanlage jetzt.
Vielleicht aber hast du ja diesmal Glück: Du schlägst die Augen auf. Hinter der braunen Gardine zeichnet sich schon etwas Helleres ab als ganz frühe Morgendämmerung, leise braust der Lärm des Verkehrs: Ist es etwa schon 6? Fantastisch, Perth! Australien, wir kommen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!