Kolumne Ich meld' mich: Ignoranz im Indischen Ozean
Markuslanzclaudiarothgüntergrass – nichts davon steht in „Colombos Daily Mirror“. Die Erschütterung der Lesegewohnheiten beim Reisen.
E s gibt so einiges, was die Leserinnen und Leser des Daily Mirror in Colombo an diesem Dienstagmorgen im Dezember zum Frühstück erfahren: Die Oppositionsparteien haben sich auf einen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen geeinigt. China hat 805,5 Millionen US-Dollar für den Ausbau der Straße von Matara nach Baliatta zugesagt. In der Region Puttalam haben wochenlange Regenfälle mehrere Shrimps-Farmen überflutet und 300 Familien ihrer Lebensgrundlagen beraubt.
Die Singer-Haushaltsgeräte-Kette verkauft ab sofort auch Sony-Produkte. Bei der Internationalen Maritimen Konferenz in Galle beratschlagen Teilnehmer aus 36 Ländern, wie sie künftig gegen Menschenhandel, Drogenschmuggel und Piraterie vorgehen wollen. Die Pan Asia Bank offeriert Ausbildungskredite bis zu 7,5 Millionen Rupien.
1.000 Menschen haben die Straße von Padeniya nach Anuradhapura blockiert und die Regierung aufgefordert, Elektrozäune gegen marodierende wilde Elefanten zu errichten. Beim Veteranen-Sportfestival hat Saman Kumara, der sein Geld als Sandträger am Kelani-Fluss verdient, Gold in vier Laufdisziplinen gewonnen. Umweltschützer warnen, dass sich im Tal von Dumbara eingewanderte Pflanzen wie die Riesenmimose besorgniserregend ausbreiten.
Die Bank of Ceylon pflanzt anlässlich ihres 75. Geburtstags 100.000 Bäume. Die Uni für darstellende Künste zeigt eine Ausstellung chinesischer Schriftzeichen. Leserbriefschreiber empören sich, dass ein Schweizer Paar in einem Nachtclub ausgeraubt wurde und das Land dadurch einen Imageschaden erleide. Laut Forbes Magazin gehört Sri Lanka zu den zehn coolsten Reisezielen 2015.
Eine ganze Seite beschäftigt sich mit internationaler Politik. Europa kommt zweimal vor: Die Nato klagt Russland an. Die Türkei verhandelt mit den USA. Und kein Wort von den neuen Leiden eines Jürgen Klopp, den letzten Tiefschlägen des Horst Seehofer, den jüngsten Zahlen eines Hartmut Mehdorn? Nichts von Markuslanzclaudiarothgüntergrasstilschweigermariobarth? Gar nichts? Kaum zu glauben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!