Kolumne Hier und dort: Freunde und Leid
Es ist belastend, darüber schreiben zu müssen, wie Syrer leiden. Aber das Leben in seiner Grausamkeit lässt einem nicht die Wahl.
Nach meiner letzten Kolumne vor drei Wochen wollte ich eigentlich einen ganz anderen Text schreiben als den, den Sie jetzt lesen. Doch dann sind mir meine Freunde dazwischengekommen und haben mich – wie so oft – voll und ganz in Beschlag genommen.
Unter anderem habe ich einer schon etwas betagteren Freundin im Krankenhaus Gesellschaft geleistet. Sie hatte plötzlich das Gleichgewicht verloren, war gestürzt und bewusstlos geworden. Ein Krankenwagen musste gerufen werden. In der Klinik diagnostizierte man einen Nervenzusammenbruch.
Ich kannte den Grund dafür, aber ich brachte es nicht fertig, dem Arzt etwas zu sagen. Ich schaffe es generell nicht, vom Leid der syrischen Bevölkerung zu berichten, ohne dass mir die Stimme versagt. Nur schreibend gelingt mir das.
Jene Freundin also hatte auf einen Schlag drei Familienangehörige verloren: ihren Bruder, dessen Frau und den Enkel ihrer Schwester. Sie alle wurden getötet, während sie im Ausland war. Aus politischen Gründen konnte sie nicht nach hause zurück, um ihren anderen Geschwistern in der Trauer beizustehen.
Dauerzustand der Ungewissheit
Und das, wo sie ohnehin schon in einem zermürbenden Dauerzustand der Ungewissheit lebt. Seit der Verhaftung ihres Sohnes und seiner Frau vor vier Jahren wartet sie darauf, etwas über deren Schicksal zu erfahren. Sie weiß nicht einmal, ob sie überhaupt noch am Leben sind!
Dieser bohrende Schmerz hat ihr schwer zugesetzt und sie in den Kollaps getrieben. Wie ihr ist es unzähligen syrischen Müttern ergangen. Irgendwann reicht die humanitäre Maske nicht mehr aus, um die hässliche Fratze zu kaschieren, welche die Welt in ihrer Gleichgültigkeit gegenüber dem, was in Syrien geschieht, an den Tag legt.
Im Warteraum der Klinik erhielt ich eine Nachricht von einem Freund in Syrien, in der er mir von der Flucht seines Bruders und seines Cousins, beide um die 20, berichtete. Sie hatten gehofft, es bis nach Europa zu schaffen. Schon seit Monaten war der Kontakt zu ihnen komplett abgebrochen. Bis er kürzlich einen anonymen Anruf erhielt, in dem ihm mitgeteilt wurde, dass die beiden unterwegs zu Tode gekommen waren!
Meine Gedanken schwirrten zwischen meinen Freunden hier und meinen Freunden dort hin und her. Das Schreiben war zu einer kräftezehrenden, schmerzlichen Angelegenheit geworden. Wie gerne hätte ich einen Artikel geschrieben, der von Freude oder Liebe kündet.
Schlechtes Gewissen
Wie belastend ist es hingegen, darüber zu schreiben, was die eigenen Freunde durchleiden müssen. Obendrein habe ich ein schlechtes Gewissen dabei, den Lesern all diese traurigen Details zuzumuten. Würden diese nicht viel lieber etwas Amüsantes zu lesen bekommen in ihrer Zeitung?
Aber das Leben in seiner Grausamkeit lässt einem nicht die Wahl, über etwas Heiteres zu schreiben, drängt es einem doch permanent seine Melancholie und seine surrealen Widersprüche auf.
Wir Syrer haben nun einmal jede Hoffnung und jedes Vertrauen verloren: in die Menschenrechte, in die internationale Gemeinschaft, ja in sämtliche Gottheiten, an die wir jemals geglaubt haben mochten. Letztendlich bleibt uns als Gewissheit nur der Tod, er verschlingt uns alle gleichermaßen – die im Land Gebliebenen und die Geflüchteten.
Übersetzung: Rafael Sanchez
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!