Kolumne Herbstzeitlos: Die Puppe aus der Bauchtanzgruppe
Kulturelle Aneignung? Nein, es ist nicht schlimm, wenn sich bewegungseingeschränkte deutsche Frauen orientalischen Tanztechniken zuwenden.
I rgendwann in den achtziger Jahren wurde es in Deutschlands alternativen und auch frauenbewegten Szenen von Berlin-Kreuzberg bis Bielefeld Mode, dem orientalischen Bauchtanz zu frönen. Weil die Ausübung dieses recht viele Muskelgruppen aktivierenden Tanzes – auch solchen, deren Existenz man schon vergessen hatte – als sinnliche Methode der Geburtsvorbereitung galt.
Dreißig Jahre später gibt es diese Bauchtanzgruppen noch immer, und so begab es sich, dass ich in eine Aufführung einer solchen geriet, mitten in Berlin.
Es wäre nun sehr einfach, sich über eine solche Aufführung lustig zu machen: Zwanzig nunmehr postklimakterische deutsche Frauen – das Personal der Gruppen ist fast das gleiche wie vor dreißig Jahren – schwingen die Hüften zu orientalischen Weisen. Überall glitzert und leuchtet, was die Stoffabteilung von Karstadt hergegeben hat, und die Choreografie ist mitunter hölzern wie deutsche Eiche.
Selbstverständlich versagte auch die (ja klar, von einem Mann) verantwortete Technik auf voller Linie. Und immer die Angst, dass der Saal jede Minute von einer studentischen Kampfgruppe gestürmt werden könnte, die zur Abwendung von weiteren Exzessen kultureller Aneignung auch vor dem Einsatz von Buttersäure nicht zurückschrecken würde.
Der Gloria Gaynor-Moment
So will man ja seinen Sonntagabend auch nicht verbringen. Und so weit kam es dann nicht, es wurde ganz anders. Es war nämlich nicht möglich, sich dem Charme dieser Veranstaltung zu entziehen, die – ähnlich einer Schultheateraufführung – Pflichtprogramm für sämtliche Verwandte, Kollegen und Freunde zu sein schien; das aber im großen Stil: voller Saal, zwei Stunden strammes Programm. Keiner darf raus.
Doch je länger man zuschaute, desto mehr Details an den wahrscheinlich selbst geschneiderten Kostümen konnte man erkennen und wertschätzen. Je länger man zuschaute, desto mehr Sympathien konnte man für die Protagonistinnen entwickeln, von denen einige hier gewiss ihren persönlichen Gloria-Gaynor-Moment hatten: „I am what I am / And what I am needs no excuses.“ Hier tanzten Damen mit Grandezza, die auf die siebzig zugehen, und auch solche, die deutlich mehr wiegen als Heidi Klum. Nein, es kann eigentlich nichts Verwerfliches daran sein, wenn sich bewegungseingeschränkte deutsche Frauen außereuropäischen Tanztechniken zuwenden.
War es die Apfelschorle oder die Musikauswahl – wussten Sie, dass es eine Kirmestechno-Version von „Spiel mir das Lied vom Tod“ gibt? – oder doch eher die Großzügigkeit im Saal, die Bereitschaft über Mängel hinwegzusehen und vordergründig Lachhaftes zu beklatschen, die mir am Ende des Abends ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hatte, das ich mit nach Hause nehmen konnte.
Den besten Bauchtanz ever habe ich übrigens mal in Istanbul gesehen, in einer Schwulenbar (ja klar, von einem Mann verantwortet). Aber bei der nächsten Aufführung der Bauchtanzgruppe soll auch Mustafa wieder dabei sein, so hieß es gerüchteweise in der Pause. Auch das werde ich mir nicht entgehen lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Grüne Manöver vor dem Wechsel
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an