piwik no script img

Kolumne Heimatkunde SeenplatteDie Last des weiten Landes

Kolumne
von Georg Wagner

Wenn aus vielen kleinen Landkreisen der größte Deutschlands wird, sitzen Lokalpolitiker auf einmal viel im Auto. Einigen ist das zu viel Aufwand.

F reizeitskipper kennen von Mirow die Schleuse, Kulturfans die Schlossinsel, wer an der Kreispolitik interessiert ist, kennt von Mirow auch Karlo Schmettau. Er ist Bürgermeister des Städtchens an der Müritz-Havel-Wasserstraße und sitzt für die FDP im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte. Dort gehört er zu einer aus Liberalen, Freien Wählern und der bäuerlich geprägten Wählergemeinschaft Ländlicher Raum zusammengewürfelten Fraktion.

Außerdem ist Karlo Schmettau Mitglied des Kreistagspräsidiums und verschiedener Ausschüsse. Das beschert ihm, positiv betrachtet, hübsche Aussichten auf die weiten Landschaften des Kreises, weil er des Öfteren in die Kreisstadt Neubrandenburg und sonst wohin fahren muss; negativ betrachtet bedeutet es für ihn, dass er neuerdings oft im Auto sitzt. Etwa tausend Kilometer, rechnete er schon einmal vor, sei er monatlich des Kreistags wegen unterwegs.

Anderen geht es ähnlich. Vom nördlichen Demmin aus, wo der parteilose Eckhardt Tabbert lebt, der einer der stellvertretenden Kreistagspräsidenten ist, macht die Strecke nach Neubrandenburg 50 Kilometer, von Malchin aus etwa 40, vom südöstlich gelegenen Woldegk knapp 30 Kilometer. Da summieren sich die Kilometerpauschalen. Ob aber die Fahrkostenerstattungen in der Summe gestiegen sind, ist noch nicht sicher.

Bild: privat
Georg Wagner

52, aufgewachsen im bayerischen Schwaben. Seit 1992 ist er Redakteur beim Nordkurier, zunächst in Templin, dann in Demmin, wo er Chefreporter im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist.

Zwar sind die Strecken länger geworden als in den alten Kreisen, doch dafür müssen weniger Leute fahren. 77 Mitglieder zählt der neue Kreistag, in den drei früheren Kreisen waren es zusammengerechnet fast doppelt so viele. Wie hoch genau die Fahrkosten im defizitären Kreishaushalt zu Buche schlagen, lässt sich derzeit kaum beziffern.

Die SPD musste fünf Nachrücker holen

Abrechnungsprobleme, heißt es seitens des Amtes für Finanzen. Denn ein ganzes Kalenderjahr sei für den neuen Kreistag noch nicht um und ein Quartalsvergleich könnte durch die Modalitäten verzerrt werden. Die Kreistagsmitglieder müssten nämlich ihre Spesenrechnungen nicht monatlich einreichen.

Das sind so die kleinen Erschwernisse, die Amtsleiter mitunter ins Grübeln und ehrenamtliche Kreistagsmitglieder zum Resignieren bringen. Einer der Gewählten hat sein Mandat gar nicht erst angetreten, sechs haben es mittlerweile niedergelegt. Besonders gebeutelt ist die SPD-Fraktion. Allein in ihren Reihen sitzen mittlerweile fünf Nachrücker, und mindestens einer ihrer ursprünglichen Abgeordneten hat wegen des Aufwands auf seinen Sitz verzichtet: Rainer Tietböhl.

Der 60-Jährige ist auch Landesbauernpräsident und in anderen ehrenamtlichen Funktionen aktiv. Die weiten Wege zu Kreistags-, Ausschuss- und Fraktionssitzungen, die oft lange Sitzungsdauer ebenso wie die nötigen Vorbereitungen waren ihm schließlich zu viel geworden. Im April warf er im Kreistag die Brocken hin. Ähnlich Reinhard Anke von der Linkspartei, der im August von Mandat und Vorsitz im Sozialausschuss zurücktrat. Zu einem Teil, sagte er, sei daran der Großkreis schuld.

Von Karlo Schmettau sind derlei Absichten nicht bekannt. Er wird, zumindest vorerst, weiter fahren und, das sei hier unterstellt, die Aussicht genießen. Vielleicht sogar die Aussichten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • F
    Falmine

    Genau das meine ich! Der Verlust an effzienter und effektiver parlamentarischer Kontrolle! Die Hautamtler fahren immer - ist ja ihre vergütete Dienstzeit. Die Ehrenamtler müssen am Ende noch Geld mitbringen, damit sie ihrem demokratischen Auftrag entsprechen können. Das ist im Gunde eine Missachtung von Art. 28 GG und dagegen hätte vorm BVerfG geklagt werden müssen. Leider hat sich keine Partei getraut. Alle haben brav mitgemacht- die ökonomischen Zwänge!

    In einem Jahr? Hat der Großkreis eine Feudalherrschaft durch den Landrat. Die Kreisverwaltung feixt: Politiker kommen und gehen - nur Verwaltung bleibt bestehen! Niemand wird diesen Wahnsinn korrigieren wollen. Demokratie perdu!