Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Auf dem Trockenen
Der Landkreis steckt in den Miesen. Die Verwaltung ist so knauserig, dass die Kreistagsmitglieder hungern und dürsten müssten. Doch es gibt Retter.
W enn der Bau- und Umweltausschuss des Kreistags zu einer seiner Sitzungen in den Weiten des Großkreises fährt, dann rückt er zwar nicht mit Sack und Pack an - aber mit Kaffeekanne und Filtertüten. Denn wer bei den stundenlangen Debatten nicht auf dem Trockenen sitzen will, muss vorsorgen. Sparsam wie der Kreis ist, gibt es von ihm mit Ausnahme der Kreistagssitzungen keine Tischgetränke.
Der Bauausschuss unter seiner Vorsitzenden Kathrin Grumbach von Bündnis90/Grüne hat deshalb das eingeführt, was auch anderswo Gang und Gäbe ist - die Kaffeekasse. Er steht damit nicht allein. Die Versorgungsfrage an Sitzungsabenden trifft alle Gremien. Mineralwasser, Saft, Kaffee oder Tee? „Ich wüsste gar nicht, wie ich das finanzieren sollte“, sagt der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Peter Ritter von der Linkspartei. Zu dumm, wenn Haushaltstitel dafür fehlen. Und was für ein Glück, wenn die Feierabendpolitiker ihre Treffen mit der Besichtigung einer für sie wichtigen Einrichtung verbinden können. Denn dann kümmern sich die Gastgeber um die Versorgung der Selbstversorger.
So wie kürzlich das Christliche Jugenddorfwerk (CJD) Waren um den Jugendhilfeausschuss, ein Landwirtschaftsbetrieb um den Landwirtschaftsausschuss und das Kreiskrankenhaus Demmin um den Gesundheits- und Sozialausschuss. In der Klinik fand übrigens auch der Haushalts- und Finanzausschuss freundliche Aufnahme. Nicht nur Getränke standen auf dem Tisch, sondern auch belegte Brötchen.
52, aufgewachsen im bayerischen Schwaben. Seit 1992 ist er Redakteur beim Nordkurier, zunächst in Templin, dann in Demmin, wo er Chefreporter im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist.
Die Ausschussmitglieder konnten das gut gebrauchen, müssen sie doch in ganz anderen Dimensionen denken, und den Vorsitzenden Heinrich Nostheide von der CDU plagen viel größere Sorgen. Selbst wenn der Landkreis auf alle freiwilligen Aufgaben verzichten würde, sagt er, selbst wenn er also keine Förderung mehr beispielsweise für offene Jugendarbeit, Kultur oder Sport mehr zahlte und sich ausschließlich auf seine Pflichtaufgaben beschränkte, würde das nur rund zehn Millionen Euro einsparen. Doppelt so viel bliebe dann beim gegenwärtigen Stand noch an Defizit übrig.
Angesichts einer solchen Lage hätte Nostheide nichts gegen eine Ausgabe für ein paar Fläschchen Wasser. Dass sie im Kreiskrankenhaus auf dem Beratungstisch standen, bekam ihm und seinen Kollegen wohl doppelt gut. Das Krankenhaus nämlich kann sich diesen „Luxus“ leisten, schreibt es doch schwarze Zahlen, im Gegensatz zum Landkreis.
Im Bau- und Umweltausschuss sieht es dagegen schwarz aus. Dort drohte der gemeinsam finanzierte Kaffee mangels Kaffeesahne so zu bleiben. Die Kasse sei leer, verkündete Kathrin Grumbach.
Solche Ansagen kennt man in den Ausschüssen, im Kreis und vermutlich von allen Kaffeekassen dieser Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt