piwik no script img

Kolumne Generation CamperMondsüchtige und Nachtschwärmer

Auf Satellitenfotos, die unseren Planeten von oben zeigen, glimmen und leuchten des Nachts die Kontinente. Zwei Bücher über Licht und Nacht.

Hier glimmt und leuchtet das Polarlicht. Foto: imago/Westend61

W as für Zeiten! Zur Wende vom achtzehnten zum neunzehnten Jahrhundert erträumte sich ein gewisser Charles Fourier, dass eines Tages „vier Monde die Erde erleuchteten, dass das Eis sich von den Polen zurückziehe, dass das Meerwasser nicht mehr salzig schmecke“. Er ging als engagierter Frühsozialist in die Geschichte ein. Als einer, der den Menschen das Elend nehmen wollte. Auch das Elend der Finsternis.

Heute haben wir die Bescherung: Die Erde ist erleuchtet! Der Fachausdruck dafür ist „Lichtverschmutzung“. Auf Satellitenfotos, die unseren Planeten von oben zeigen, glimmen und leuchten des Nachts die Kontinente. Den hellsten Lichtstrahl der Welt schickt die schwarze Pyramide des Luxor Casinos in Las Vegas ins Weltall. Ein Ort, der so tut, als gelte es, tagein und tagaus den Triumph der Menschheit über die Dunkelheit zu feiern. Aber diese Party haben viele Menschen satt. Wie der amerikanische Wissenschaftler Paul Bogard. Angeekelt spricht Bogard von einem „rot-gelb glühenden Ausschlag“, der die gesamten Vereinigten Staaten überziehen werde, „unterbrochen nur von den grellweißen Pusteln der dicht besiedelten Ballungsräume“.

Wie Bogard sich nun seine Reise ins Dunkle organisiert – im Gepäck viele Themen und Fragen an Fachleute und Gesprächspartner unterwegs –, ist die Geschichte seines wunderbaren Buches „Die Nacht – Reise in eine verschwindende Welt“. Bogard startet am grellsten Punkt in Las Vegas. Seine Stationen in den USA und Europa folgen den Stufen der Bortle-Skala. Einer Skala zur Messung der Lichtverschmutzung. Und man darf staunen, wie viele Menschen inzwischen mit neuen Lichtkonzepten befasst sind. Oder sich für Sternenparks engagieren. Sogar der Unesco geht es um die Rettung der Nacht. Sie betreibt ihren Schutz.

Leicht vergisst man bei der spannenden Nacht-Lektüre, wie satt die Menschheit die ewige Finsternis hatte. Kam nicht die Zeit der Aufklärung erst mit dem Licht? Entstand das öffentliche, gesellschaftliche Leben der Moderne nicht erst dank städtischer Straßenbeleuchtungen?

Buchtipps

Paul Bogard: „Die Nacht – Reise in eine verschwindende Welt“. Blessing Verlag, München 2014, 22,99 Euro

Ernst Peter Fischer: „Durch die Nacht – Eine Naturgeschichte der Dunkelheit“. Siedler Verlag, München 2015, 22,99 Euro

Weit entfernt davon, jetzt eine Hymne auf das Licht anzustimmen, durchforstet der Naturwissenschaftler Ernst Peter Fischer in seinem Buch, „Durch die Nacht“, die dunkle, unsichtbare Seite unserer Geschichte. Seine „Naturgeschichte der Dunkelheit“ ist eine grundsolide Studie, die den Wert der Nacht hervorhebt. Etwa hinsichtlich der biologischen Natur der Menschen. Oder auch als Zeit, die man für sich selbst hatte. Zeit für Intimitäten, für Gebete, für Literatur.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!