piwik no script img

Kolumne Generation CamperTrophäen aus weiter Ferne

Was haben Forschungsreisende wie Darwin oder Humboldt nicht alles von ihren Abenteuern mitgebracht. Heute ist das nicht mehr zeitgemäß.

Ein Dino vor dem Senckenberg-Museum: Das wäre ein nettes Reisemitbringsel, passt aber leider nicht in den Koffer. Foto: dpa

S taunend steht mein kleiner Großneffe vor dem großen Säbelzahntiger. Genauer gesagt: seinem wunderschön aufgebauten Skelett im Naturkundemuseum Senckenberg. „Ist der echt?“ Ja. Das ist er. 10.000 Jahre alt. Aus Kalifornien.

„Den will ich auch“, sagte der Junge. Den willst du nicht, denke ich mir und werfe einen Blick zum glücklich grinsenden Vater, der hoffentlich Sorge tragen wird, dass Sohnemann mal kein Trophäensammler wird.

Aber, so belehrt uns ein Schild: „Sammeln gilt als eine der ältesten Leidenschaften des Menschen.“ Was wohl niemand besser weiß als die Naturwissenschaftler der Frankfurter Senckenberg Gesellschaft. Sie betreuen rund 38,5 Millionen Artefakte. Vom ausgestopften Blaukehlchen bis zur rekonstruierten Lucy, der zarten Urfrau aus Äthiopien, und von der Mumie bis zum Saurier.

Noch alles hier atmet diese Sammlerleidenschaft. Und den Forscherstolz und die Neugierde eines Darwin oder Humboldt. Und bei aller Modernität der Präsentation natürlich auch den Kolonialismus einer Zeit, die die Welt mit einem Abenteuerspielplatz verwechselte, auf dem man sich aufführte, wie es einem gefiel.

Eine Ära, die vorbei sein sollte. Aber verrückterweise wird, je mehr gereist wird, umso mehr nach Hause getragen: vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen oder Schmuck aus diesen Tieren (etwa Elfenbein) und Extrakte (Heil- und Liebesdrogen), Snake-Wein. Aber auch lebende Schildkröten, Schlangen, Frösche, Affen und vieles andere mehr.

In 2014 beschlagnahmte der deutsche Zoll weit über 60.000 Mitbringsel. Zu 90 Prozent waren es exotische Souvenirs. Die meisten Touristen, so der Zoll, haben keine Ahnung von ihrem kriminellen Tun. Sie informieren sich nicht (etwa auf artenschutz-online.de) und verstehen nicht, dass es – im Unterschied zu früher – heute Natur- und Artenschutzgesetze gibt.

Manchmal werden auch Eier von Vögeln oder Schildkröten entdeckt. Der Frankfurter Flughafenzoll lässt sie dann ausbrüten. Einige dieser Tiere wurden schon in ihre Ursprungsländer zurückgeflogen und ausgewildert. Ein Happy End. Leider sehr selten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!