Kolumne Geht’s noch?: Gar nichts abgeschlossen
Im Mordfall Marinova wurde ein Verdächtiger festgenommen. Die Missstände, die ihr Tod offenbarte, sollen vom Tisch sein? Von wegen!
D er Mord an der bulgarischen Fernsehjournalistin Viktoria Marinova scheint aufgeklärt. Ein bulgarischer Staatsbürger ist in Deutschland, wohin er sich geflüchtet hatte, festgenommen worden und soll in den nächsten Tagen nach Bulgarien überstellt werden.
Abgeschlossen ist der Fall damit allerdings nicht: Denn gegenüber der deutschen Staatsanwaltschaft hat der Mann lediglich zu Protokoll gegeben, unter Einfluss von Alkohol und Drogen im Zuge eines zufälligen Streits Viktoria Marinova geschlagen und in ein Gebüsch geworfen zu haben. Einen Tötungsvorsatz bestreitet er ebenso, wie die Journalistin vergewaltigt und beraubt zu haben.
Hier werden die bulgarischen Behörden, die von einer besonders brutalen Tat und von Vergewaltigung sprachen, für Aufklärung der Widersprüche sorgen müssen. Ein politisch-ökonomisches Motiv für den Mord an der Moderatorin, die in ihrer letzten Sendung Recherchen über vermuteten Betrug mit EU-Fördergeldern in Bulgarien Öffentlichkeit verschafft hatte, ist jedenfalls noch nicht ausgeschlossen.
An diesem Punkt könnte also, wer von mafiösen Irreführungsstrategien zumindest schon mal gehört hat, sich mit einiger Berechtigung weitere Gedanken machen. Und genau dies: Bulgarien „mit Dreck“ zu bewerfen, hat der bulgarische Ministerpräsident Boiko Borissow den Medien, der Opposition im eigenen Land und der internationalen Gemeinschaft, insbesondere der EU vorgeworfen.
Das hätte er mal lieber gelassen. Bulgarien nimmt auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen unter den EU-Staaten den letzten Platz ein. Der Großteil der Medien gehört Oligarchen, die auf eine Unterscheidung von PR und Journalismus keinen Wert legen. Vor einem Jahr, am 16. Oktober 2017, wurde die Journalistin Daphne Caruana Galizia auf Malta durch eine Autobombe getötet. Am 25. Februar 2018 wurden der slowakische Journalist Ján Kuciak und seine Verlobte erschossen aufgefunden. In beiden Fällen gab es Festnahmen, aufgeklärt sind sie nicht.
Die Peripherie der EU wirkt wie eine Art Freihandelszone für Organisierte Kriminalität. Und die ist „ein Phänomen, das man nicht löst, indem man wehrlosen Bürgern Heldenmut abverlangt, sondern indem die staatlichen Institutionen ihre Pflicht tun“. Diese Forderung des 1992 von der Mafia ermordeten Richters Giovanni Falcone hat nichts von ihrer Aktualität verloren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Protest an der Alice-Salomon-Hochschule
Es geht auch friedlich